Bd. 2 Nr. 1 (2025): Deutscher Suchtkongress

Frauen, Männer, Queers*: Diversität bei Suchterkrankungen (S01)

Digitale Tools und innovative Therapieansätze (S02)

Symposium der DG-Sucht Nachwuchsgruppe (S03)

Neuere epidemiologische Daten zum Glücksspielverhalten der Bevölkerung (S04)

Forschungsbefunde zum DELTA-Programm zur ambulanten Behandlung von Substanzkonsumstörungen bei Jugendlichen (S05)

Zwischen weiß-blauer Ordnung und Evidenz – kommunale Konzepte mit Modellcharakter (S06)

Methodik, Modellierung und prädiktive Ansätze (S07)

Fetale Alkoholspektrumstörungen (FASD) im Erwachsenenalter (S08)

Zur Situation in offenen Drogenszenen - ein Update (S09)

Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Suchthilfe: Leitlinien und Beispiele aus der Praxis (S10)

Cannabisprävention in verschiedenen Handlungsfeldern (S11)

Jenseits der Zahlen: Der Beitrag qualitativer Methoden zur Suchtforschung und Prävention (S12)

Psychologische und neurobiologische Korrelate der problematischen Pornografienutzung (S13)

Zwischen Wirkung und Nutzen - empirisch basierte Innovationen in Beratung und Begleitung suchterfahrener Personen (DGSAS Symposium) (S14)

Stigmatisierung von Sucht/Süchten (S15)

Gefahr erkannt, Gefahr gebannt? Opioide im Routine-Monitoring und Warnsystemen (S16)

Problematische Internetnutzung: Diagnostische Kriterien und spezifische Interventionen (S17)

Evaluation des Konsumcannabisgesetzes (EKOCAN) (S18)

Rolle des zielgerichteten Verhaltens und Pawlowsch-instrumentellen Transfers für Substanzkonsumstörungen (S19)

Substanzkonsum bei Jugendlichen: Neues aus Jugendhilfe sowie psychotherapeutischer und stationärer Versorgung (S20)

Cannabisprävention im Jahr nach der Teillegalisierung (S21)

Virtual Reality Technologien in der Behandlung der Alkoholabhängigkeit (S23)

Eine praxisorientierte Sicht auf die bestehenden Konzepte und Entwicklungen im Blended Treatment bei Alkoholkonsumstörungen (S24)

Konsum psychoaktiver Substanzen in Deutschland: Ergebnisse des Epidemiologischen Suchtsurveys 2024 (S25)

Problematische Nutzung von sozialen Netzwerken und Online-Shopping: Alltagsverhalten, Persönlichkeitsmerkmale und zugrundeliegende psychologische Mechanismen (S26)

Drogentodesfälle verstehen: Was sagt uns die Statistik (nicht)? (S27)

AWMF-S1-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Internetnutzungsstörungen (S28)

Symposium des Feuerlein Centrums für Translationale Suchtmedizin (S29)

Interdisziplinäre Perspektiven auf Drug Checking - Ergebnisse eines Nürnberger Forschungsprojekts (S30)

Behandlung Nikotinkonsum – eine Sucht wie alle anderen? (S31)

Teillegalisierung von Cannabis: Implikationen für die Verkehrssicherheit (S32)

Neuropsychologische und biochemische Aspekte der Suchtentwicklung und -behandlung (S33)

Suchtprävention und vulnerable Zielgruppen (S34)

State-of-the-Art Verhaltenssüchte: Multi-Center Studien zu Mechanismen und Therapie (S35)

Einsatz von Surveys im Suchtbereich: Chancen und Grenzen (S36)

Innovative Ansätze zur Behandlung alkoholbezogener Störungen: Aktuelle Befunde zur Wirksamkeit von Ecological Momentary Interventions, Mindfullness-basierter Interventionen, real-time Neurofeedback, Oxytocin und Cannabidiol (S37)

Innovative Wege in der Sucht-Selbsthilfe: Praxisbeispiele zwischen analoger Begegnung und digitaler Community (S39)

Tabak und Nikotin: Global denken, lokal handeln (S40)

Aktuelle praktische Probleme in der Suchtpsychiatrie (S41)

Praxis-Symposium: Recovery in Deutschland (S42)

Die "International Cannabis Policy Study (ICPS)" (S43)

dg sps Symposium "Harm Reduction und Sucht" (S44)

Digitale Medien im Kindes und Jugendalter: Von der Ätiologie des suchtartigen Gebrauchs zur Prävention negativer Gesundheitseffekte (S45)

Die strukturierte Schritte-Arbeit der Anonymen Alkoholiker – ein zeitlos innovatives Konzept für nachhaltige Genesung (S46)

Strategien zur Verbesserung der Versorgung von suchterkrankten Schwangeren und Eltern sowie deren Kindern (S47)

Psychologische Prozesse und klinische Implikationen im Kontext der Kauf-Shopping-Störung (S48)

Neurobiologie, Psychologie und Mechanismen von Sucht (Postersession 1)

Prävention, Intervention und digitale Anwendungen (Postersession 2)

Soziodemographie und Konsumverhalten (Postersession 3)