Deutscher Suchtkongress
Bd. 2 Nr. 1 (2025): Deutscher Suchtkongress
https://doi.org/10.18416/DSK.2025.2183

Cannabisprävention in verschiedenen Handlungsfeldern (S11), ID 2183

Cannabisprävention in der Schule: Entwicklung und Pilotevaluation des Lebenskompetenzprogramms IPSY8can

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Karina Weichold (Abteilung Jugendforschung, Institut für Psychologie, Friedrich-Schiller-Universität), Theresa Manges (Abteilung Jugendforschung, Institut für Psychologie, Friedrich-Schiller-Universität)

Abstract

Hintergrund und Fragestellung
Der Konsum psychoaktiver Substanzen beginnt typischerweise im Jugendalter und nimmt bis ins Erwachsenenalter zu. Neben Alkohol und Tabak zählt Cannabis zu den am weitesten verbreiteten psychoaktiven Substanzen bei deutschen Jugendlichen. Mit der jüngst umgesetzten Teillegalisierung von Cannabis könnten die Verfügbarkeit und gesellschaftliche Akzeptanz steigen, was die Prävalenz bei Jugendlichen beeinflussen kann. Da die negativen Folgen eines häufigen Cannabiskonsums insbesondere bei jungen Menschen gravierend sind, sind Entwicklung und Verbreitung primärpräventiver Maßnahmen vor dem Konsumeinstieg von großer Bedeutung. Ziel des Forschungsbeitrags ist es, ein neues Modul für die Klassenstufe 8 (IPSY8can) zu entwickeln, das eine Ergänzung zu einem bereits bestehenden, theorie- und evidenzbasierten und nachweislich wirksamen suchtpräventiven Lebenskompetenzprogramm (IPSY für die Klassenstufen 5 bis 7; Weichold et al., 2023) darstellt.

Methoden
Im Rahmen der Programmentwicklung werden (i) partizipative Forschungsansätze, wie Fokusgruppen mit Jugendlichen und pädagogischem Fachpersonal, umgesetzt. Weiterhin erfolgt (ii) die Pilottestung (quasiexperimentelle Längsschnittstudie) im Schulkontext, verbunden mit einer umfassenden Prozessevaluation.

Ergebnisse
Die Rückmeldungen aus der Praxis zu den Herausforderungen allgemein und in Bezug auf Cannabisangebote wurden bei Jugendlichen im Rahmen von Fokusgruppen erhoben und bei der Manualentwicklung berücksichtigt – ebenso das Feedback pädagogischen Fachpersonals zur Didaktik der Vermittlung. Das Manual IPSY8can wurde basierend darauf fertig gestellt. Die Pilotevaluation wird aktuell durchgeführt, Ergebnisse werden ab Juli 2025 vorliegen.

Diskussion und Schlussfolgerung
Die Befunde werden einen wertvollen Beitrag zur Cannabisprävention in Schulen leisten. Nach erfolgreicher Pilotevaluation wird das entsprechend der Prozessevaluationsergebnisse optimierte Programm IPSY8can im Schulkontext im Rahmen einer groß angelegten Evaluationsstudie implementiert.

Interessenskonflikte sowie Erklärung zur Finanzierung
Ich bzw. die Koautorinnen und Koautoren erklären, dass während der letzten 3 Jahre keine wirtschaftlichen Vorteile oder persönlichen Verbindungen bestanden, die die Arbeit zum eingereichten Abstract beeinflusst haben könnten.
Erklärung zur Finanzierung: Die zugrunde liegende Studie und das Projekt IPSY8can wurden voll vom BIÖG (Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit) gefördert.

Artikel-Details

Zitationsvorschlag

Weichold, K., & Manges, T. (2025). Cannabisprävention in der Schule: Entwicklung und Pilotevaluation des Lebenskompetenzprogramms IPSY8can. Deutscher Suchtkongress, 2(1), 2183. https://doi.org/10.18416/DSK.2025.2183