Frauen, Männer, Queers*: Diversität bei Suchterkrankungen (S01)
-
Gendersensitive Gruppentherapie für Cis-Männer mit Alkoholgebrauchsstörung
Frauen, Männer, Queers*: Diversität bei Suchterkrankungen (S01), 2291
-
Eine Genderperspektive auf den Zusammenhang zwischen Gewalt und Alkoholabhängigkeit
Frauen, Männer, Queers*: Diversität bei Suchterkrankungen (S01), 2177
-
Unsichtbar, unerforscht, unterversorgt? Geschlechtliche und sexuelle Diversität bei alkoholbezogenen Störungen
Frauen, Männer, Queers*: Diversität bei Suchterkrankungen (S01), 2364
-
Genderfokus auf Angehörige von Suchterkrankten
Frauen, Männer, Queers*: Diversität bei Suchterkrankungen (S01), 2264
Digitale Tools und innovative Therapieansätze (S02)
-
mentalis Appstinence: Digital-gestützte Alkoholnachsorge als intersektorale Brücke
Digitale Tools und innovative Therapieansätze (S02), 2133
-
Ein achtsamkeitsbasiertes Programm zur Reduktion der Soziale-Netzwerke Nutzungsstörung: Eine randomisierte kontrollierte Machbarkeitsstudie
Digitale Tools und innovative Therapieansätze (S02), 2197
-
Internetbasierte Selbsthilfe für problematisches Glücksspielverhalten und deren Nebenwirkungen: Ergebnisse einer randomisiert kontrollierten Studie
Digitale Tools und innovative Therapieansätze (S02), 2239
-
Einsatz von Large Language Models in der Suchtberatung: Inhaltsanalyse der Antwortqualität von ChatGPT
Digitale Tools und innovative Therapieansätze (S02), 2131
Symposium der DG-Sucht Nachwuchsgruppe (S03)
-
Akzeptanz app-basierter Interventionen zur Selbstreduktion des Alkoholkonsums in der deutschsprachigen Bevölkerung
Symposium der DG-Sucht Nachwuchsgruppe (S03), 2433
-
Ein Jahr Cannabis-Teillegalisierung in Deutschland: Einschätzung von Hebammen zum Thema Cannabiskonsum in der Schwangerschaft – Eine Analyse im Rahmen des ELAS-Projektes Masterarbeit
Symposium der DG-Sucht Nachwuchsgruppe (S03), 2431
-
Vorstellung und Ergebnisse der Arbeitsgruppen der DG-Sucht Nachwuchsgruppe
Symposium der DG-Sucht Nachwuchsgruppe (S03), 2432
Neuere epidemiologische Daten zum Glücksspielverhalten der Bevölkerung (S04)
-
Die Spielersperre – Ergebnisse des Glücksspielsurveys 2023
Neuere epidemiologische Daten zum Glücksspielverhalten der Bevölkerung (S04), 2196
-
Glücksspielsuchthilfe und -prävention am Beispiel des Bundeslandes Niedersachsen
Neuere epidemiologische Daten zum Glücksspielverhalten der Bevölkerung (S04), 2331
-
Glücksspiel, Sportwetten, psychische Belastungen und Wohlbefinden in Österreich
Neuere epidemiologische Daten zum Glücksspielverhalten der Bevölkerung (S04), 2284
-
Online-Glücksspiel in Deutschland: Wie werden Maßnahmen des Spielerschutzes bei Glücksspielenden wahrgenommen?
Neuere epidemiologische Daten zum Glücksspielverhalten der Bevölkerung (S04), 2172
Forschungsbefunde zum DELTA-Programm zur ambulanten Behandlung von Substanzkonsumstörungen bei Jugendlichen (S05)
-
Evaluationsergebnisse der pragmatischen explorativen DELTA-JU-Studie zur Behandlung Jugendlicher mit Substanzkonsumstörungen in Jugendwohneinrichtungen
Forschungsbefunde zum DELTA-Programm zur ambulanten Behandlung von Substanzkonsumstörungen bei Jugendlichen (S05), 2272
-
Entwicklung und Evaluation der Dresdner Multimodalen Therapie für Jugendliche mit chronischem Suchtmittelkonsum (DELTA)
Forschungsbefunde zum DELTA-Programm zur ambulanten Behandlung von Substanzkonsumstörungen bei Jugendlichen (S05), 2192
-
Kognitive Neurorehabilitation Suchterkrankter Jugendlicher: Vorstellung einer DELTA-Variante mit kognitivem Training (DELTA-TRAIN)
Forschungsbefunde zum DELTA-Programm zur ambulanten Behandlung von Substanzkonsumstörungen bei Jugendlichen (S05), 2316
Zwischen weiß-blauer Ordnung und Evidenz – kommunale Konzepte mit Modellcharakter (S06)
-
Entlastung des akutmedizinischen Systems durch innovative Drogenhilfe – Das Nürnberger Drogenhilfemodell
Zwischen weiß-blauer Ordnung und Evidenz – kommunale Konzepte mit Modellcharakter (S06), 2359
-
Management deliranter Syndrome in somatischen Stationen – Rolle der psychiatrischen Pflege im Konsil- und Liaisondienst am Beispiel eines Maximalversorgers – Was braucht es?
Zwischen weiß-blauer Ordnung und Evidenz – kommunale Konzepte mit Modellcharakter (S06), 2420
-
Lokale Stimmen, überregionale Blicke - Empirische Erkenntnisse zu Implementierungsbedingungen geschützter Räume in Nürnberg
Zwischen weiß-blauer Ordnung und Evidenz – kommunale Konzepte mit Modellcharakter (S06), 2297
-
Niederschwellige Substitution in Nürnberg: It´s simple, but not easy!
Zwischen weiß-blauer Ordnung und Evidenz – kommunale Konzepte mit Modellcharakter (S06), 2349
Methodik, Modellierung und prädiktive Ansätze (S07)
-
Unter welchen Bedingungen können wir aus empirischen Daten sinnvolle Vorhersagen treffen?
Methodik, Modellierung und prädiktive Ansätze (S07), 2229
-
Verbreitung und Konsum von Methamphetamin in Zentralasien
Methodik, Modellierung und prädiktive Ansätze (S07), 2258
-
The Prospective Gambling Consumption Mediation Model with latent variables (PGCMMLV): Ein multiples Mediationsmodell zur Schätzung des prospektiven Zusammenhangs bestimmter Glücksspielformen mit Glücksspielproblemen
Methodik, Modellierung und prädiktive Ansätze (S07), 2342
-
Einführung und Überblick: Auf dem Weg zu einem kausalen Rahmenmodell für Suchtinterventionen
Methodik, Modellierung und prädiktive Ansätze (S07), 2314
Fetale Alkoholspektrumstörungen (FASD) im Erwachsenenalter (S08)
-
Diagnostik und Versorgung von Fetalen Alkoholspektrumstörungen bei Erwachsenen in Deutschland
Fetale Alkoholspektrumstörungen (FASD) im Erwachsenenalter (S08), 2320
-
Das Biographische Screeninginterview für Fetale Alkoholspektrumstörungen (BSI-FASD) – Evaluationsdaten und praktische Anwendung
Fetale Alkoholspektrumstörungen (FASD) im Erwachsenenalter (S08), 2208
-
Erwachsene mit Fetalen Alkoholspektrumstörungen – neuropsychologische und psychosoziale Charakteristika
Fetale Alkoholspektrumstörungen (FASD) im Erwachsenenalter (S08), 2362
-
Leben mit FASD aus der Sicht einer Bezugsperson
Fetale Alkoholspektrumstörungen (FASD) im Erwachsenenalter (S08), 2422
Zur Situation in offenen Drogenszenen - ein Update (S09)
-
Zur Situation in offenen Drogenszenen in NRW. Ergebnisse einer multizentrischen Szenebefragung
Zur Situation in offenen Drogenszenen - ein Update (S09), 2348
-
Zwei Jahrzehnte in der Frankfurter „harten Szene“
Zur Situation in offenen Drogenszenen - ein Update (S09), 2217
-
Niedrigschwellige Wohnhilfen für obdachlose Drogenkonsument*innen in Düsseldorf
Zur Situation in offenen Drogenszenen - ein Update (S09), 2363
-
Drogenkonsumräume in Deutschland
Zur Situation in offenen Drogenszenen - ein Update (S09), 2300
Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Suchthilfe: Leitlinien und Beispiele aus der Praxis (S10)
-
HOPE – mit KI Therapeuten unterstützen
Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Suchthilfe: Leitlinien und Beispiele aus der Praxis (S10), 2163
-
Memorandum „KI in der Suchthilfe“ – Potenziale, Herausforderungen und ethische Leitlinien für den Einsatz Künstlicher Intelligenz
Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Suchthilfe: Leitlinien und Beispiele aus der Praxis (S10), 2141
-
SuchtGPT: Konzeption und Entwicklung eines LLM-basierten Chatbots für Suchtfragen
Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Suchthilfe: Leitlinien und Beispiele aus der Praxis (S10), 2184
-
KI-gestützte Beratung – Assistenzsysteme für Ratsuchende und Fachkräfte in der digitalen Beratung
Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Suchthilfe: Leitlinien und Beispiele aus der Praxis (S10), 2259
Cannabisprävention in verschiedenen Handlungsfeldern (S11)
-
Cannabisprävention in der Schule: Entwicklung und Pilotevaluation des Lebenskompetenzprogramms IPSY8can
Cannabisprävention in verschiedenen Handlungsfeldern (S11), 2183
-
Cannabisprävention an Hochschulen: Prozessevaluation des Peer-to-Peer-Projekts „CannaPeer“
Cannabisprävention in verschiedenen Handlungsfeldern (S11), 2186
-
Cannabisprävention in Jugendhilfeeinrichtungen: Erreichte Stichprobe und erste Erkenntnisse aus dem Gruppenprogramm CanJuSTop
Cannabisprävention in verschiedenen Handlungsfeldern (S11), 2281
-
Meine Zeit ohne - Die Challenge. Erfahrungen aus der bundesweiten Bekanntmachung an beruflichen Schulen
Cannabisprävention in verschiedenen Handlungsfeldern (S11), 2290
Jenseits der Zahlen: Der Beitrag qualitativer Methoden zur Suchtforschung und Prävention (S12)
-
Zwischen Verantwortung und Empathie: Haltungen von Behandler:innen gegenüber Patient:innen mit äthyltoxischer Leberzirrhose und Transplantationsindikation - Eine Reflexive Thematic Analysis
Jenseits der Zahlen: Der Beitrag qualitativer Methoden zur Suchtforschung und Prävention (S12), 2122
-
Von der Online-Umfrage zur qualitativen Untersuchung: Perspektiven von Fachärzt:innen für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie zu digitalen therapeutischen Anwendungen
Jenseits der Zahlen: Der Beitrag qualitativer Methoden zur Suchtforschung und Prävention (S12), 2312
-
Let's talk about Cannabis: Jugendliche Wahrnehmung der elterlichen Kommunikation
Jenseits der Zahlen: Der Beitrag qualitativer Methoden zur Suchtforschung und Prävention (S12), 2207
-
Verborgene Stimmen: Was Freitextanalysen aus Fragebögen über Stigmatisierungserfahrungen von Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen im Gesundheitswesen offenbaren
Jenseits der Zahlen: Der Beitrag qualitativer Methoden zur Suchtforschung und Prävention (S12), 2243
Psychologische und neurobiologische Korrelate der problematischen Pornografienutzung (S13)
-
Die neurale Verarbeitung von sexuellen Reizen im Striatum bei problematischer Pornografienutzung: Ein systematischer Überblick
Psychologische und neurobiologische Korrelate der problematischen Pornografienutzung (S13), 2261
-
Die Interaktion von Haar-Hormonen, Entscheidungsverhalten unter Risiko und Impulsivität im Kontext von problematischer Pornografienutzung
Psychologische und neurobiologische Korrelate der problematischen Pornografienutzung (S13), 2337
-
Craving und reduzierte Kontrolle im Alltag bei problematischer Pornografienutzung und Gaming
Psychologische und neurobiologische Korrelate der problematischen Pornografienutzung (S13), 2280
Zwischen Wirkung und Nutzen - empirisch basierte Innovationen in Beratung und Begleitung suchterfahrener Personen (DGSAS Symposium) (S14)
-
Einbindung von Nutzenden in wirkungsorientierte Forschung am Beispiel der Evaluation eines Projektes zur Arbeitsmarktintegration
Zwischen Wirkung und Nutzen - empirisch basierte Innovationen in Beratung und Begleitung suchterfahrener Personen (DGSAS Symposium) (S14), 2171
-
Das Ankerwirkmodell Suchtberatung - empirische Grundlage zur Entwicklung notwendiger Innovationen
Zwischen Wirkung und Nutzen - empirisch basierte Innovationen in Beratung und Begleitung suchterfahrener Personen (DGSAS Symposium) (S14), 2142
-
Lernen von Nachbarn: Forschungsergebnisse in der Recovery-orientierten Suchtberatung und -begleitung in Großbritannien
Zwischen Wirkung und Nutzen - empirisch basierte Innovationen in Beratung und Begleitung suchterfahrener Personen (DGSAS Symposium) (S14), 2315
Stigmatisierung von Sucht/Süchten (S15)
-
Stigma und das Gesundheitssystem
Stigmatisierung von Sucht/Süchten (S15), 2236
-
Setting-induced bias: Strukturelle Aspekte von Stigma im Gesundheitssystem
Stigmatisierung von Sucht/Süchten (S15), 2223
-
Der Beitrag der Suchtberatung zur Entstigmatisierung
Stigmatisierung von Sucht/Süchten (S15), 2190
-
Stigmatisierungserleben bei Personen mit Abhängigkeitserkrankung
Stigmatisierung von Sucht/Süchten (S15), 2305
Gefahr erkannt, Gefahr gebannt? Opioide im Routine-Monitoring und Warnsystemen (S16)
-
(K)eine Opioidkrise? Ein Blick auf sinkende Fallzahlen und eine veränderte Klientel in der Deutschen Suchthilfestatistik
Gefahr erkannt, Gefahr gebannt? Opioide im Routine-Monitoring und Warnsystemen (S16), 2294
-
NEWS: Nationales Frühwarnsystem für Substanztrends in Deutschland
Gefahr erkannt, Gefahr gebannt? Opioide im Routine-Monitoring und Warnsystemen (S16), 2268
-
Synthetic Opioids - Prepare and Response
Gefahr erkannt, Gefahr gebannt? Opioide im Routine-Monitoring und Warnsystemen (S16), 2304
-
Opioidkonsum bei Erwachsenen: Neue Erkenntnisse aus dem Epidemiologischen Suchtsurvey (ESA) 2024
Gefahr erkannt, Gefahr gebannt? Opioide im Routine-Monitoring und Warnsystemen (S16), 2412
-
Tilidin, Oxycodon, Heroin, Nitazene und co. – NEWS zu synthetischen Opioiden
Gefahr erkannt, Gefahr gebannt? Opioide im Routine-Monitoring und Warnsystemen (S16), 2340
-
Hilfesuchende mit Opioidkonsumstörung: Eine latente Klassenanalyse auf Basis der Berliner Suchthilfestatistik
Gefahr erkannt, Gefahr gebannt? Opioide im Routine-Monitoring und Warnsystemen (S16), 2168
Problematische Internetnutzung: Diagnostische Kriterien und spezifische Interventionen (S17)
-
Diagnostische Validität der ICD-11 und DSM-5 Kriterien für Internetnutzungsstörungen
Problematische Internetnutzung: Diagnostische Kriterien und spezifische Interventionen (S17), 2270
-
Inanspruchnahme von Hilfen bei Internetnutzungsstörungen und Bedarfe im Hinblick auf Prävention und Therapie
Problematische Internetnutzung: Diagnostische Kriterien und spezifische Interventionen (S17), 2206
-
Regulation von Craving durch Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) im Kontext der problematischen Nutzung sozialer Medien
Problematische Internetnutzung: Diagnostische Kriterien und spezifische Interventionen (S17), 2332
-
Entwicklung und Validierung des emotional Working Memory Trainings im Kontext von problematischer Internetnutzung
Problematische Internetnutzung: Diagnostische Kriterien und spezifische Interventionen (S17), 2228
Evaluation des Konsumcannabisgesetzes (EKOCAN) (S18)
-
Auswirkungen des KCanG: Erkenntnisse aus der DEBRA Studie
Evaluation des Konsumcannabisgesetzes (EKOCAN) (S18), 2325
-
EKOCAN: Studiendesign und erste Ergebnisse
Evaluation des Konsumcannabisgesetzes (EKOCAN) (S18), 2334
-
Die Auswirkungen des Konsumcannabisgesetzes auf die cannabisbezogene Kriminalität
Evaluation des Konsumcannabisgesetzes (EKOCAN) (S18), 2322
Rolle des zielgerichteten Verhaltens und Pawlowsch-instrumentellen Transfers für Substanzkonsumstörungen (S19)
-
Einfluss von akutem Stress auf Pawlowsch-instrumentellen Transfer (PIT) und neuronale Prozesse bei Alkoholkonsumstörung
Rolle des zielgerichteten Verhaltens und Pawlowsch-instrumentellen Transfers für Substanzkonsumstörungen (S19), 2318
-
Pawlowsch-instrumenteller Transfer (PIT) und riskanter Alkoholkonsum bei komorbidem Cannabiskonsum
Rolle des zielgerichteten Verhaltens und Pawlowsch-instrumentellen Transfers für Substanzkonsumstörungen (S19), 2301
-
Reduzierte Planungstiefe bei Alkohol- und Tabakkonsumstörung
Rolle des zielgerichteten Verhaltens und Pawlowsch-instrumentellen Transfers für Substanzkonsumstörungen (S19), 2242
-
Zielgerichtete Kontrolle bei Alkoholkonsumstörung: Verwendung störungsspezifischer Verstärker innerhalb eines Contingency-Degradation Paradigmas
Rolle des zielgerichteten Verhaltens und Pawlowsch-instrumentellen Transfers für Substanzkonsumstörungen (S19), 2274
Substanzkonsum bei Jugendlichen: Neues aus Jugendhilfe sowie psychotherapeutischer und stationärer Versorgung (S20)
-
Tabakkontrolle in thüringischen und sächsischen Jugendhilfeeinrichtungen: Ergebnisse eine Onlinebefragung von Einrichtungsmitarbeitenden
Substanzkonsum bei Jugendlichen: Neues aus Jugendhilfe sowie psychotherapeutischer und stationärer Versorgung (S20), 2321
-
Sexuelle Risiken bei jungen Patient:innen in der stationären Jugendsuchtbehandlung
Substanzkonsum bei Jugendlichen: Neues aus Jugendhilfe sowie psychotherapeutischer und stationärer Versorgung (S20), 2211
-
CANJuStop – Cannabisprävention in der stationären Jugendhilfe in Deutschland – erste Erfahrungen zur Durchführung
Substanzkonsum bei Jugendlichen: Neues aus Jugendhilfe sowie psychotherapeutischer und stationärer Versorgung (S20), 2309
-
Psychotherapeutische Versorgung von jugendlichen Patient:innen mit Substanzabhängigkeit
Substanzkonsum bei Jugendlichen: Neues aus Jugendhilfe sowie psychotherapeutischer und stationärer Versorgung (S20), 2191
Cannabisprävention im Jahr nach der Teillegalisierung (S21)
-
Mit Kindern über Cannabis reden - Eltern stärken durch Elternabende. Das ESIC-Projekt
Cannabisprävention im Jahr nach der Teillegalisierung (S21), 2210
-
Zum Stand der Cannabisprävention in Deutschland
Cannabisprävention im Jahr nach der Teillegalisierung (S21), 2159
-
Cannabis Kompakt: Evaluation eines schulbasierten Angebots zur Cannabisprävention
Cannabisprävention im Jahr nach der Teillegalisierung (S21), 2248
-
Empfehlungen von Expert*innen zur verhaltensbezogenen Cannabisprävention
Cannabisprävention im Jahr nach der Teillegalisierung (S21), 2188
-
Ergebnisse der Drogenaffinitätsstudie zum Cannabiskonsum Jugendlicher und junger Erwachsener in Deutschland
Cannabisprävention im Jahr nach der Teillegalisierung (S21), 2282
-
Evaluation eines Online-Kurses zur schulischen Cannabisprävention: Ergebnisse zum Wissens- und Kompetenzerwerb von Lehr- und Fachkräften
Cannabisprävention im Jahr nach der Teillegalisierung (S21), 2145
Familie und Sucht - Bedarfe und Strategien (S22)
-
Angehörige von Menschen mit Suchterkrankungen – Status Quo und Perspektiven
Familie und Sucht - Bedarfe und Strategien (S22), 2117
-
Beratungsanliegen Angehöriger von Menschen mit Suchterkrankung: Auswertung eines Online-Chats
Familie und Sucht - Bedarfe und Strategien (S22), 2125
-
Familienzentrierte Suchtbehandlung - Welche politischen Rahmenbedingungen sind notwendig?
Familie und Sucht - Bedarfe und Strategien (S22), 2154
-
Strukturelle Prävention & sektorübergreifende Zusammenarbeit zur Unterstützung von Familien mit Suchtbelastungen (EU-Projekt Make the Difference)
Familie und Sucht - Bedarfe und Strategien (S22), 2126
Virtual Reality Technologien in der Behandlung der Alkoholabhängigkeit (S23)
-
Virtual Reality und Gamification in der Behandlung der Alkoholabhängigkeit
Virtual Reality Technologien in der Behandlung der Alkoholabhängigkeit (S23), 2205
-
Alkohol-Craving in Virtueller Realität als Target für TMS
Virtual Reality Technologien in der Behandlung der Alkoholabhängigkeit (S23), 2303
-
Entwicklung und Validierung einer Virtuellen Expositionstherapie bei Alkoholabhängigkeit
Virtual Reality Technologien in der Behandlung der Alkoholabhängigkeit (S23), 2152
-
Potential von KI-gestützter Virtual Reality in der Behandlung der Alkoholabhängigkeit
Virtual Reality Technologien in der Behandlung der Alkoholabhängigkeit (S23), 2310
Eine praxisorientierte Sicht auf die bestehenden Konzepte und Entwicklungen im Blended Treatment bei Alkoholkonsumstörungen (S24)
-
EVA-RADIUS - RCT zu einem blended treatment als neue Versorgungsform - Vorstellung des Studienprotokolls
Eine praxisorientierte Sicht auf die bestehenden Konzepte und Entwicklungen im Blended Treatment bei Alkoholkonsumstörungen (S24), 2357
-
Blended Treatment in der Suchtbehandlung: Eine narrative Übersicht aktueller Ansätze und Evidenz
Eine praxisorientierte Sicht auf die bestehenden Konzepte und Entwicklungen im Blended Treatment bei Alkoholkonsumstörungen (S24), 2287
-
Prozesse verstehen, Versorgung gestalten: Konzeption einer Prozessevaluation des Blended-Treatment-Ansatzes im Projekt EVA-RADIUS
Eine praxisorientierte Sicht auf die bestehenden Konzepte und Entwicklungen im Blended Treatment bei Alkoholkonsumstörungen (S24), 2276
-
Herausforderungen bei der Herstellung von Software als Medizinprodukt im Blended-Treatment zur Alkohol-Nachsorge
Eine praxisorientierte Sicht auf die bestehenden Konzepte und Entwicklungen im Blended Treatment bei Alkoholkonsumstörungen (S24), 2213
Konsum psychoaktiver Substanzen in Deutschland: Ergebnisse des Epidemiologischen Suchtsurveys 2024 (S25)
-
Substanzkonsum unter Erwachsenen: Alkohol, Tabak, Medikamente und Drogen im Überblick
Konsum psychoaktiver Substanzen in Deutschland: Ergebnisse des Epidemiologischen Suchtsurveys 2024 (S25), 2413
-
Volksdroge Alkohol?! Zwischen Normalität und Risiko: Substanzkonsum und soziodemographische Disparitäten
Konsum psychoaktiver Substanzen in Deutschland: Ergebnisse des Epidemiologischen Suchtsurveys 2024 (S25), 2414
-
Cannabiskonsum im Jahr nach der Teillegalisierung – Trends, Konsummuster, Bezugsquellen und Motive
Konsum psychoaktiver Substanzen in Deutschland: Ergebnisse des Epidemiologischen Suchtsurveys 2024 (S25), 2415
Problematische Nutzung von sozialen Netzwerken und Online-Shopping: Alltagsverhalten, Persönlichkeitsmerkmale und zugrundeliegende psychologische Mechanismen (S26)
-
Persönlichkeitseigenschaften und materialistische Werte bei pathologischem Online-Shopping und problematischer Nutzung sozialer Netzwerke bei Frauen
Problematische Nutzung von sozialen Netzwerken und Online-Shopping: Alltagsverhalten, Persönlichkeitsmerkmale und zugrundeliegende psychologische Mechanismen (S26), 2289
-
Ein systematischer Vergleich der affektiven und kognitiven Funktionen, Impulsivität und Zwanghaftigkeit bei problematischer Nutzung sozialer Netzwerke und Kauf-Shoppingstörung
Problematische Nutzung von sozialen Netzwerken und Online-Shopping: Alltagsverhalten, Persönlichkeitsmerkmale und zugrundeliegende psychologische Mechanismen (S26), 2271
-
Tägliche Nutzungsmuster und Prädiktoren für die problematische Nutzung von sozialen Netzwerken und Online-Shopping: Ergebnisse aus einem Ambulatory Assessment
Problematische Nutzung von sozialen Netzwerken und Online-Shopping: Alltagsverhalten, Persönlichkeitsmerkmale und zugrundeliegende psychologische Mechanismen (S26), 2201
-
Stress und habituelles Verhalten prädizieren die Nutzung von Shoppingseiten im Alltag bei Personen mit problematischem Online-Shoppingverhalten
Problematische Nutzung von sozialen Netzwerken und Online-Shopping: Alltagsverhalten, Persönlichkeitsmerkmale und zugrundeliegende psychologische Mechanismen (S26), 2251
Drogentodesfälle verstehen: Was sagt uns die Statistik (nicht)? (S27)
-
Der Teufel steckt im Detail. Oder: wie wir an unsere Drogentodeszahlen kommen
Drogentodesfälle verstehen: Was sagt uns die Statistik (nicht)? (S27), 2339
-
Erfassungs- und Klassifikationsprobleme bei der Drogentodesfallerfassung aus forensischer/ toxikologischer Sicht
Drogentodesfälle verstehen: Was sagt uns die Statistik (nicht)? (S27), 2344
-
Drogentodesfälle 2024 – Aktuelle Ergebnisse und die Rolle psychoaktiver Medikamente
Drogentodesfälle verstehen: Was sagt uns die Statistik (nicht)? (S27), 2338
AWMF-S1-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Internetnutzungsstörungen (S28)
-
Screening und Diagnostik von Konsumstörungen im Spektrum digitaler Mediennutzung: Empfehlungen der S1-Leitlinie zu Internetnutzungsstörungen
AWMF-S1-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Internetnutzungsstörungen (S28), 2286
-
Pornografie-Nutzungsstörung - Behandlung und Ausblick
AWMF-S1-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Internetnutzungsstörungen (S28), 2341
-
Shoppingstörung – Behandlungsempfehlungen und Ausblick
AWMF-S1-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Internetnutzungsstörungen (S28), 2193
-
AWMF-S1-Leitlinie Internetnutzungsstörungen - Methodik und Überblick
AWMF-S1-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Internetnutzungsstörungen (S28), 2257
Symposium des Feuerlein Centrums für Translationale Suchtmedizin (S29)
-
Vergleich zwischen Lorazepam und Diazepam in der Behandlung des Alkoholentzugssyndroms unter Berücksichtigung der CIWA-Ar Alkoholentzugsskala
Symposium des Feuerlein Centrums für Translationale Suchtmedizin (S29), 2166
-
Einflussfaktoren auf die Re-Hospitalisierungsrate bei Alkoholabhängigkeit
Symposium des Feuerlein Centrums für Translationale Suchtmedizin (S29), 2161
-
Effekte der ambulanten supervidierten Disulfiramvergabe auf die Rückfallwahrscheinlichkeit von PatientInnen mit einer Alkoholabhängigkeit
Symposium des Feuerlein Centrums für Translationale Suchtmedizin (S29), 2162
Interdisziplinäre Perspektiven auf Drug Checking - Ergebnisse eines Nürnberger Forschungsprojekts (S30)
-
Drug Checking als präventive Investition: Eine Schätzung des „Social Returns of Investment” für Nürnberg
Interdisziplinäre Perspektiven auf Drug Checking - Ergebnisse eines Nürnberger Forschungsprojekts (S30), 2260
-
Klarheit durch Analyse: Substanzanalysen als Schlüssel für lokale Suchtprävention in Nürnberg
Interdisziplinäre Perspektiven auf Drug Checking - Ergebnisse eines Nürnberger Forschungsprojekts (S30), 2227
-
Drug Checking in der internationalen Forschung: Ein Scoping Review zu Auswirkungen und zur Implementierungspraxis
Interdisziplinäre Perspektiven auf Drug Checking - Ergebnisse eines Nürnberger Forschungsprojekts (S30), 2156
-
Implementierung mit Expertise: Drug Checking aus Sicht der Praxis
Interdisziplinäre Perspektiven auf Drug Checking - Ergebnisse eines Nürnberger Forschungsprojekts (S30), 2269
Behandlung Nikotinkonsum – eine Sucht wie alle anderen? (S31)
-
20 Jahre „rauchfrei plus“ Lessons learned
Behandlung Nikotinkonsum – eine Sucht wie alle anderen? (S31), 2306
-
Rauchfrei im Mai: Verlauf und Ergebnisse des Mitmachmonats zum Rauchstopp im Jahr 2025
Behandlung Nikotinkonsum – eine Sucht wie alle anderen? (S31), 2209
-
Suchtstoff Nikotin: neu verhandeln?
Behandlung Nikotinkonsum – eine Sucht wie alle anderen? (S31), 2329
-
Unterstützung für Nikotinkonsumierende im Rahmen einer stationären Alkoholentwöhnung am Beispiel der salus klinik in Lindow
Behandlung Nikotinkonsum – eine Sucht wie alle anderen? (S31), 2307
Teillegalisierung von Cannabis: Implikationen für die Verkehrssicherheit (S32)
-
Fahren unter Cannabiseinfluss: Veränderung der Risikoeinschätzung nach der Teillegalisierung
Teillegalisierung von Cannabis: Implikationen für die Verkehrssicherheit (S32), 2277
-
Der Gebrauch von medizinischem Cannabis und Teilnahme am Straßenverkehr
Teillegalisierung von Cannabis: Implikationen für die Verkehrssicherheit (S32), 2263
-
Fahren unter Cannabiseinfluss: Problemaufriss und Positionen aus Österreich
Teillegalisierung von Cannabis: Implikationen für die Verkehrssicherheit (S32), 2230
-
Fahren unter Cannabiseinfluss: Veränderungen des Fahrverhaltens nach der Teillegalisierung
Teillegalisierung von Cannabis: Implikationen für die Verkehrssicherheit (S32), 2288
Neuropsychologische und biochemische Aspekte der Suchtentwicklung und -behandlung (S33)
-
Zusammenhang zwischen saurer Sphingomyelinase-Aktivität und Alkoholkonsumverhalten bei Personen mit hochriskantem Trinkmuster
Neuropsychologische und biochemische Aspekte der Suchtentwicklung und -behandlung (S33), 2308
-
Analyse der Vogel-Studie Würzburg bzgl. Alkohol: der Konsum im Alter hat funktionelle Auswirkungen , ist aber kein Prädiktor in der Entwicklung einer neurokognitiven Störung im Verlauf
Neuropsychologische und biochemische Aspekte der Suchtentwicklung und -behandlung (S33), 2416
-
Neuropsychologische Auffälligkeiten von Patient:innen mit Alkoholabhängigkeit im Verlauf einer stationären Entwöhnungsbehandlung
Neuropsychologische und biochemische Aspekte der Suchtentwicklung und -behandlung (S33), 2244
-
Vergleichbare subkortikale Aktivitätsverringerungen während der Stroop-Aufgabe bei Personen mit und ohne Kokainabhängigkeit
Neuropsychologische und biochemische Aspekte der Suchtentwicklung und -behandlung (S33), 2164
-
Psychologische Variablen als Prädiktoren für Therapieabbruch und Rückfälligkeit von Personen mit Alkoholabhängigkeit während und nach einer stationären Rehabilitationsbehandlung
Neuropsychologische und biochemische Aspekte der Suchtentwicklung und -behandlung (S33), 2245
Suchtprävention und vulnerable Zielgruppen (S34)
-
Evidenzbasierte zielgruppenspezifische Suchtprävention für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung am Beispiel des Trainingsprogramms „Suchtprävention inklusiv (SUPi)“
Suchtprävention und vulnerable Zielgruppen (S34), 2252
-
Präventionsempfehlungen zum Konsum von Benzodiazepinen und Opioiden unter jungen Menschen in Deutschland (BOJE Prävention)
Suchtprävention und vulnerable Zielgruppen (S34), 2181
-
CaP - ein Unterstützungsangebot für junge Menschen mit Cannabiskonsum und psychotischem Erleben
Suchtprävention und vulnerable Zielgruppen (S34), 2176
-
Wirksamkeit von Cannabisprävention im entkriminalisierten Kontext – Review und Metaanalyse
Suchtprävention und vulnerable Zielgruppen (S34), 2317
-
Ein „Paradoxes Stigma“ in der Fremdwahrnehmung von Patienten mit Cannabis Use Disorder – Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage
Suchtprävention und vulnerable Zielgruppen (S34), 2174
State-of-the-Art Verhaltenssüchte: Multi-Center Studien zu Mechanismen und Therapie (S35)
-
PornLoS: Neue Wege in der Behandlung der Pornografie-Nutzungsstörung
State-of-the-Art Verhaltenssüchte: Multi-Center Studien zu Mechanismen und Therapie (S35), 2175
-
Affektive und kognitive Mechanismen von Internetnutzungsstörungen: FOR2974
State-of-the-Art Verhaltenssüchte: Multi-Center Studien zu Mechanismen und Therapie (S35), 2203
-
Ein Stepped-Care-Ansatz zur Behandlung von Internetnutzungsstörungen: Ergebnisse der randomisiert-kontrollierten SCAVIS-Studie
State-of-the-Art Verhaltenssüchte: Multi-Center Studien zu Mechanismen und Therapie (S35), 2170
Einsatz von Surveys im Suchtbereich: Chancen und Grenzen (S36)
-
Wie zuverlässig sind Bevölkerungsumfragen zum Alkoholkonsum?
Einsatz von Surveys im Suchtbereich: Chancen und Grenzen (S36), 2222
-
Der Glücksspielsurvey - eine Mixed-Mode-Befragung zur Erfassung von Glücksspielverhalten und glücksspielbedingten Problemen in Deutschland
Einsatz von Surveys im Suchtbereich: Chancen und Grenzen (S36), 2328
-
Wie zuverlässig sind Bevölkerungsumfragen zum Cannabiskonsum?
Einsatz von Surveys im Suchtbereich: Chancen und Grenzen (S36), 2335
Innovative Ansätze zur Behandlung alkoholbezogener Störungen: Aktuelle Befunde zur Wirksamkeit von Ecological Momentary Interventions, Mindfullness-basierter Interventionen, real-time Neurofeedback, Oxytocin und Cannabidiol (S37)
-
Oxytocin und Cannabidiol als Behandlungsoptionen der Alkoholabhängigkeit
Innovative Ansätze zur Behandlung alkoholbezogener Störungen: Aktuelle Befunde zur Wirksamkeit von Ecological Momentary Interventions, Mindfullness-basierter Interventionen, real-time Neurofeedback, Oxytocin und Cannabidiol (S37), 2160
-
Echtzeit-Interventionen für Trinkverhalten im Alltag: Etablierung einer Alltagsplattform für Ecological Momentary Assessment und Intervention
Innovative Ansätze zur Behandlung alkoholbezogener Störungen: Aktuelle Befunde zur Wirksamkeit von Ecological Momentary Interventions, Mindfullness-basierter Interventionen, real-time Neurofeedback, Oxytocin und Cannabidiol (S37), 2143
-
Potenzial des Echtzeit-fMRT-Neurofeedbacks bei problematischem Alkoholkonsum
Innovative Ansätze zur Behandlung alkoholbezogener Störungen: Aktuelle Befunde zur Wirksamkeit von Ecological Momentary Interventions, Mindfullness-basierter Interventionen, real-time Neurofeedback, Oxytocin und Cannabidiol (S37), 2302
-
Achtsamkeitsbasierte Interventionen und Neuromodulation: Neue Ansätze in der Behandlung von Alkoholgebrauchsstörungen
Innovative Ansätze zur Behandlung alkoholbezogener Störungen: Aktuelle Befunde zur Wirksamkeit von Ecological Momentary Interventions, Mindfullness-basierter Interventionen, real-time Neurofeedback, Oxytocin und Cannabidiol (S37), 2149
Innovative Wege, neue Zielgruppen zu erreichen (S38)
-
RSS statt Reels – Warum Podcasts in der Suchthilfe neue Zielgruppen erreichen, wenn andere Plattformen versagen
Innovative Wege, neue Zielgruppen zu erreichen (S38), 2135
-
Online statt offline – Aufbau der abstinenzorientierten Onlineprogramme von „Ohne Alkohol mit Nathalie“ und Nutzungsverhalten der Zielgruppe
Innovative Wege, neue Zielgruppen zu erreichen (S38), 2134
-
Komplexität statt Klarheit – Warum wissenschaftliche Politikberatung zum Thema Sucht unwägbar ist und worin die Kommunikationsherausforderungen des Policy Making liegen
Innovative Wege, neue Zielgruppen zu erreichen (S38), 2333
-
Bildschirm statt Behandlungszimmer - Digitale Nachsorgeformate als flexibles und modernes Angebot zur Abstinenzstabilisierung.
Innovative Wege, neue Zielgruppen zu erreichen (S38), 2153
Innovative Wege in der Sucht-Selbsthilfe: Praxisbeispiele zwischen analoger Begegnung und digitaler Community (S39)
-
Bildung in der Selbsthilfe – Der Weg zu einem zufriedenen, suchtfreien Leben
Innovative Wege in der Sucht-Selbsthilfe: Praxisbeispiele zwischen analoger Begegnung und digitaler Community (S39), 2443
-
Das (Sucht)-Selbsthilfeangebot SoberCircle – Die App für ein suchtmittelfreies Leben
Innovative Wege in der Sucht-Selbsthilfe: Praxisbeispiele zwischen analoger Begegnung und digitaler Community (S39), 2444
-
Wegweiser aus der Sucht – Das Lotsen-Netzwerk in der Selbsthilfe
Innovative Wege in der Sucht-Selbsthilfe: Praxisbeispiele zwischen analoger Begegnung und digitaler Community (S39), 2442
Tabak und Nikotin: Global denken, lokal handeln (S40)
-
Zigaretten- und E-Zigarettenkonsum Jugendlicher nach dem Aufkommen von Einweg-E-Zigaretten: „Interrupted time series"- Studie in Deutschland 2016-2024
Tabak und Nikotin: Global denken, lokal handeln (S40), 2247
-
Nikotinkonsum und Migration – Anforderungen an Prävention und Behandlung
Tabak und Nikotin: Global denken, lokal handeln (S40), 2298
-
Globale Tabakproduktion: ein Blick auf die Folgen für Umwelt und Menschenrechte
Tabak und Nikotin: Global denken, lokal handeln (S40), 2262
-
„Verstehen Sie mich?“ Umstellung der Evaluation des tabakpräventiven Gesundheitskompetenzprogramms astra plus auf verständlichere Sprache
Tabak und Nikotin: Global denken, lokal handeln (S40), 2343
Aktuelle praktische Probleme in der Suchtpsychiatrie (S41)
-
Take-Home Naloxon für Opioidabhängige: welche Evidenz gibt es dafür eigentlich?
Aktuelle praktische Probleme in der Suchtpsychiatrie (S41), 2151
-
Komorbidität von ADHS und alkoholbezogene Störungen
Aktuelle praktische Probleme in der Suchtpsychiatrie (S41), 2157
-
Praxis der Anwendung von medizinischem Cannabis bei Menschen mit psychischen Störungen
Aktuelle praktische Probleme in der Suchtpsychiatrie (S41), 2426
-
PIA reloaded: innovative ambulante Methoden zur Vermeidung stationärer Behandlung
Aktuelle praktische Probleme in der Suchtpsychiatrie (S41), 2195
Praxis-Symposium: Recovery in Deutschland (S42)
-
Hier soll man genesen? Gesellschaftliche Rahmenbedingungen von Recovery
Praxis-Symposium: Recovery in Deutschland (S42), 2451
-
Das Leben nach der Sucht – Recovery aus Sicht Betroffener
Praxis-Symposium: Recovery in Deutschland (S42), 2449
-
Brauchen wir das? Recovery aus Sicht des Suchtmediziners
Praxis-Symposium: Recovery in Deutschland (S42), 2450
Die "International Cannabis Policy Study (ICPS)" (S43)
-
Cannabis in Deutschland: Erste Ergebnisse aus der Internationalen Cannabis Policy Study (ICPS)
Die "International Cannabis Policy Study (ICPS)" (S43), 2336
-
Adverse Effekte von Cannabis vor und nach der teilweisen Legalisierung in Deutschland: Ergebnisse der International Cannabis Policy Study (ICPS)
Die "International Cannabis Policy Study (ICPS)" (S43), 2273
-
Cannabiskonsum und Risikowahrnehmung bei jungen Erwachsenen: Ergebnisse der International Cannabis Policy Study (ICPS)
Die "International Cannabis Policy Study (ICPS)" (S43), 2235
dg sps Symposium "Harm Reduction und Sucht" (S44)
-
Debatte zu kontrolliertem Trinken: Was wir über kontrolliertes und reduziertes Trinken wissen und was nicht
dg sps Symposium "Harm Reduction und Sucht" (S44), 2265
-
Heroingestützte Behandlung in Norwegen – ein Modellprojekt
dg sps Symposium "Harm Reduction und Sucht" (S44), 2202
-
E-Zigaretten und Nikotin Pouches – Harm Reduction oder neues Gesundheitsproblem?
dg sps Symposium "Harm Reduction und Sucht" (S44), 2144
-
Menschenbild und ethische Implikationen von Harm Reduction
dg sps Symposium "Harm Reduction und Sucht" (S44), 2226
Digitale Medien im Kindes und Jugendalter: Von der Ätiologie des suchtartigen Gebrauchs zur Prävention negativer Gesundheitseffekte (S45)
-
Ergebnisse einer randomisierten kontrollierten Evaluation des digitalen Elterntrainings ISES! Kids zur Prävention riskanter Internetnutzung bei Kindern im Alter von 6–12 Jahren
Digitale Medien im Kindes und Jugendalter: Von der Ätiologie des suchtartigen Gebrauchs zur Prävention negativer Gesundheitseffekte (S45), 2189
-
Längsschnittliche Untersuchung psychologischer Faktoren des problematischen Video-Streamings im Kindes- und Jugendalter
Digitale Medien im Kindes und Jugendalter: Von der Ätiologie des suchtartigen Gebrauchs zur Prävention negativer Gesundheitseffekte (S45), 2240
-
Längsschnittliche Zeitverläufe und Prädiktoren der problematischen Nutzung sozialer Medien bei Kindern und Jugendlichen
Digitale Medien im Kindes und Jugendalter: Von der Ätiologie des suchtartigen Gebrauchs zur Prävention negativer Gesundheitseffekte (S45), 2194
-
Psychosoziale Gesundheit und Smartphone-Regelungen an Schulen aus der Perspektive von Schüler:innen und Schulpersonal
Digitale Medien im Kindes und Jugendalter: Von der Ätiologie des suchtartigen Gebrauchs zur Prävention negativer Gesundheitseffekte (S45), 2182
Die strukturierte Schritte-Arbeit der Anonymen Alkoholiker – ein zeitlos innovatives Konzept für nachhaltige Genesung (S46)
-
Der Einstieg in Schrittebasierte AA-Gruppen: Eine Newcomerin berichtet
Die strukturierte Schritte-Arbeit der Anonymen Alkoholiker – ein zeitlos innovatives Konzept für nachhaltige Genesung (S46), 2448
-
Die aktive Schrittearbeit in der Praxis
Die strukturierte Schritte-Arbeit der Anonymen Alkoholiker – ein zeitlos innovatives Konzept für nachhaltige Genesung (S46), 2446
-
Einbindung des 12 Schritteprogramms in den psychotherapeutischen Prozess: Erfahrungen aus der therapeutischen Praxis
Die strukturierte Schritte-Arbeit der Anonymen Alkoholiker – ein zeitlos innovatives Konzept für nachhaltige Genesung (S46), 2447
-
Überblick zur Entwicklung der strukturierten Schrittearbeit im deutschsprachigen Raum
Die strukturierte Schritte-Arbeit der Anonymen Alkoholiker – ein zeitlos innovatives Konzept für nachhaltige Genesung (S46), 2445
Strategien zur Verbesserung der Versorgung von suchterkrankten Schwangeren und Eltern sowie deren Kindern (S47)
-
Vorstellung des Konzepts des E-Learning Kurses aus dem Projekt "Stark im Sturm - Hilfen für Kinder psychisch und suchterkrankter Eltern" zum Thema Kindesschutz in suchtmedizinischen Kliniken
Strategien zur Verbesserung der Versorgung von suchterkrankten Schwangeren und Eltern sowie deren Kindern (S47), 2169
-
Vorstellung der Zwischenergebnisse der qualitativen Evaluation der therapiebegleitenden App " Elma -Elternsein - motiviert und abstinent"
Strategien zur Verbesserung der Versorgung von suchterkrankten Schwangeren und Eltern sowie deren Kindern (S47), 2167
-
Clean4us – Hilfe für konsumierende schwangere Frauen und ihre Kinder
Strategien zur Verbesserung der Versorgung von suchterkrankten Schwangeren und Eltern sowie deren Kindern (S47), 2427
-
Schulung via E-Learning: Ein Ansatz zur Stärkung der Präventionskompetenz von Fachkräften im Kontext Schwangerschaft und Alkoholkonsum
Strategien zur Verbesserung der Versorgung von suchterkrankten Schwangeren und Eltern sowie deren Kindern (S47), 2293
Psychologische Prozesse und klinische Implikationen im Kontext der Kauf-Shopping-Störung (S48)
-
Individualisierung und Geschlechtersensibilität – Wie können wir die Psychotherapie der Kaufsucht verbessern?
Psychologische Prozesse und klinische Implikationen im Kontext der Kauf-Shopping-Störung (S48), 2250
-
Psychologische Bedürfnisse, Leidenschaft und Belohnungsmechanismen beim problematischen Online-Shopping
Psychologische Prozesse und klinische Implikationen im Kontext der Kauf-Shopping-Störung (S48), 2256
-
Auswirkungen von akutem Stress auf Reizreaktivität und implizite Kognitionen bei Online-Shoppingstörung
Psychologische Prozesse und klinische Implikationen im Kontext der Kauf-Shopping-Störung (S48), 2136
-
Reiz-induziertes Craving und selektive Aufmerksamkeit im Zusammenhang mit der Kauf-Shopping-Störung
Psychologische Prozesse und klinische Implikationen im Kontext der Kauf-Shopping-Störung (S48), 2179
Neurobiologie, Psychologie und Mechanismen von Sucht (Postersession 1)
-
Zielgerichtetes und habituelles Verhalten in einer Planungsaufgabe bei Alkoholabhängigkeit
Neurobiologie, Psychologie und Mechanismen von Sucht (Postersession 1), 2249
-
Cue-Reaktivität auf konsumassoziierte Stimuli in vivo versus in virtueller Realität bei heroinabhängigen Patient*innen in Opiatsubstitutionstherapie
Neurobiologie, Psychologie und Mechanismen von Sucht (Postersession 1), 2255
-
Psychotherapie neu denken - Integrierte Psychotherapie bei Sucht und psychischer Komorbidität
Neurobiologie, Psychologie und Mechanismen von Sucht (Postersession 1), 2313
-
EEG-Korrelate der Auswirkungen von tDCS auf Kognition, Verlangen und Substanzkonsum bei Erwachsenen mit Substanzgebrauchsstörungen
Neurobiologie, Psychologie und Mechanismen von Sucht (Postersession 1), 2311
-
Erhöhter alkohol-spezifischer Pawlowsch-instrumenteller Transfer bei Alkoholkonsumstörung
Neurobiologie, Psychologie und Mechanismen von Sucht (Postersession 1), 2292
-
Geschlechterunterschiede bei Menschen mit der Diagnose „pathologisches Spielen“ in ambulanter Psychotherapie
Neurobiologie, Psychologie und Mechanismen von Sucht (Postersession 1), 2279
-
Interaktionseffekte von frühen Kindheitsbelastungen und Geschlecht auf neuronale Reiz-Reaktivität und Substanzgebrauch bei Personen mit Alkoholgebrauchsstörung
Neurobiologie, Psychologie und Mechanismen von Sucht (Postersession 1), 2285
-
Geschlechts- und generationelle Unterschiede in den individuellen Therapiezielen in der Behandlung der Alkoholabhängigkeit
Neurobiologie, Psychologie und Mechanismen von Sucht (Postersession 1), 2419
-
Funktionelle Hirnkonnektivität als transdiagnostischer Prädiktor für Craving bei Substanzgebrauchsstörungen
Neurobiologie, Psychologie und Mechanismen von Sucht (Postersession 1), 2296
-
Koffeinkonsum bei Personen mit Kokaingebrauchsstörung
Neurobiologie, Psychologie und Mechanismen von Sucht (Postersession 1), 2347
Prävention, Intervention und digitale Anwendungen (Postersession 2)
-
Therapieabbrüche im Bereich der Suchtstörungen des Kindes- und Jugendalters: Eine systematische Literaturübersicht
Prävention, Intervention und digitale Anwendungen (Postersession 2), 2323
-
Mobiles EEG im Alltag: Evaluation eines App-gestützten Trainings bei problematischer Mediennutzung im Kindes- und Jugendalter
Prävention, Intervention und digitale Anwendungen (Postersession 2), 2326
-
Akzeptanz von Sportinterventionen innerhalb der Behandlung von problematischem Substanzkonsum bei jungen Erwachsenen
Prävention, Intervention und digitale Anwendungen (Postersession 2), 2421
-
“Parallelwelten”-Ein Praxisprojekt der Suchtprävention
Prävention, Intervention und digitale Anwendungen (Postersession 2), 2358
-
Versorgungslücke Psychotherapie bei Alkoholgebrauchsstörung? Eine geplante Erhebung zu den Erfahrungen niedergelassener Psychotherapeut*innen mit Alkoholgebrauchsstörungen in Deutschland
Prävention, Intervention und digitale Anwendungen (Postersession 2), 2319
-
Welt der Versuchungen - Suchtprävention, Kunst und Wissenschaft - ein innovativer Zugang zur Reflexion des eigenen Suchtverhaltens
Prävention, Intervention und digitale Anwendungen (Postersession 2), 2356
-
Wirksamkeit des App-basierten Trainings „Res@t digital“ zur Reduktion problematischer Mediennutzung bei vulnerablen Kindern und Jugendlichen: Eine digitale Interventionsstudie
Prävention, Intervention und digitale Anwendungen (Postersession 2), 2327
-
Nutzung digitaler Suchtberatung durch Betroffene, Eltern und Angehörige: Eine Auswertung bayerischer Daten der DigiSucht Plattform
Prävention, Intervention und digitale Anwendungen (Postersession 2), 2140
-
Umsetzung von anwendungsorientierter Forschung im Setting der Jugendhilfe: Implementation des Cannabis Präventionsprojektes CANJuStop:
Prävention, Intervention und digitale Anwendungen (Postersession 2), 2185
-
App-gestützte ambulante Weiterbehandlung nach stationärem Entzug: Machbarkeitsstudie mit coobi care
Prävention, Intervention und digitale Anwendungen (Postersession 2), 2352
Soziodemographie und Konsumverhalten (Postersession 3)
-
Cannabisgesetz in Deutschland. Wie schützen wir Kinder und Jugendliche aus der Perspektive von Betroffenen? Eine qualitative Analyse.
Soziodemographie und Konsumverhalten (Postersession 3), 2428
-
#alkoholfreiekasse – eine Initiative gegen Alkohol an Supermarktkassen
Soziodemographie und Konsumverhalten (Postersession 3), 2147
-
Stationäre Behandlung von Ärzt:innen mit stoffgebundenen Abhängigkeitserkrankungen – eine monozentrische, retrospektive Datenanalyse der Jahre 2010-2024
Soziodemographie und Konsumverhalten (Postersession 3), 2275
-
„Harte Szene“ in Dortmund – Erste Ergebnisse aus einer quantitativen Erhebung
Soziodemographie und Konsumverhalten (Postersession 3), 2353
-
Generationsspezifische Unterschiede im Erstsubstanzkonsum bei stationär behandelten Patient*innen der Drogenentzugsstation
Soziodemographie und Konsumverhalten (Postersession 3), 2119
-
Die Ansprache von Jugendlichen in werblichen Beiträgen für Bier auf Instagram: Eine qualitative Inhaltsanalyse
Soziodemographie und Konsumverhalten (Postersession 3), 2178
-
Problematischer Gebrauch sozialer Netzwerke: Die Rolle von Aufmerksamkeitsverzerrungen und Craving
Soziodemographie und Konsumverhalten (Postersession 3), 2253
-
Behandlungsabbrüche in der Suchttherapie des Kindes- und Jugendalters: Erste Ergebnisse einer Delphi-Studie
Soziodemographie und Konsumverhalten (Postersession 3), 2324
-
Veränderung in den Konsummustern und Bezugswegen von Cannabis durch das Cannabisgesetz
Soziodemographie und Konsumverhalten (Postersession 3), 2124
-
Xannies, Lean und Tili – zum Konsum von Sedativa unter jungen Menschen in Deutschland
Soziodemographie und Konsumverhalten (Postersession 3), 2218
-
Sozioökonomische Unterschiede in der Inanspruchnahme von Behandlung bei Personen mit Alkoholkonsumstörungen – ein Scoping Review
Soziodemographie und Konsumverhalten (Postersession 3), 2120