Deutscher Suchtkongress
Bd. 2 Nr. 1 (2025): Deutscher Suchtkongress
https://doi.org/10.18416/DSK.2025.2445

Die strukturierte Schritte-Arbeit der Anonymen Alkoholiker – ein zeitlos innovatives Konzept für nachhaltige Genesung (S46), ID 2445

Überblick zur Entwicklung der strukturierten Schrittearbeit im deutschsprachigen Raum

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Dominique Anonym (Anonyme Alkoholiker)

Abstract

Hintergrund und Fragestellung
Die 12 Schritte, 12 Traditionen und 12 Konzepte bilden das Fundament für eine zufriedene und tragfähige Genesung in der Gemeinschaft der Anonymen Alkoholiker. In Deutschland haben sich im Laufe der Zeit im Wesentlichen zwei verschiedene Strömungen innerhalb der AA-Gemeinschaft entwickelt:
Zum einen ein Ansatz, der die strukturierte Schrittearbeit in enger Begleitung durch einen Mentor oder eine Mentorin in den Mittelpunkt stellt. Zum anderen eine Ausrichtung, die den Schwerpunkt stärker auf den offenen Erfahrungsaustausch legt.

Methoden
Dieser Vortrag gibt einen Überblick über die Entwicklung der Schrittearbeit in der deutschsprachigen AA-Gemeinschaft. Im Fokus steht die Entstehung und Entwicklung der beiden unterschiedlichen Herangehensweisen – die strukturierte Schrittearbeit mit Begleitung und der erfahrungsorientierte Austausch – sowie ihre jeweilige historische Einbettung und Bedeutung.
Dabei wird beleuchtet, welche inhaltlichen und praktischen Unterschiede zwischen diesen Ansätzen bestehen und wie sich diese auf das Gemeinschaftsleben und den Genesungsweg der Mitglieder auswirken.

Ergebnisse
Es lässt sich eine klare Tendenz erkennen: Meetings, in denen keine aktive Schrittearbeit stattfindet, verlieren zunehmend an Bedeutung und Teilnehmerzahl. Sie sterben in vielen Regionen nach und nach aus. Dies weist auf den wachsenden Wunsch vieler Mitglieder hin, die eigene Genesung vertieft und strukturiert anzugehen.

Diskussion und Schlussfolgerung
Ziel des Vortrags ist es, den Zuhörerinnen und Zuhörern die Unterschiede innerhalb der AA-Gemeinschaft aufzuzeigen und ein besseres Verständnis für die verschiedenen Wege der Schrittearbeit zu ermöglichen.
Besonders die strukturierte Arbeit mit den 12 Schritten – begleitet durch erfahrene Mitglieder – eröffnet neue Perspektiven, gibt Halt und aktiviert persönliche Veränderungsprozesse.
Der Vortrag möchte zur Auseinandersetzung anregen und das Verständnis gegenüber dem 12 Schritte- Programm vertiefen.

Interessenskonflikte sowie Erklärung zur Finanzierung
Ich erkläre, dass während der letzten 3 Jahre keine wirtschaftlichen Vorteile oder persönlichen Verbindungen bestanden, die die Arbeit zum eingereichten Abstract beeinflusst haben könnten.

Artikel-Details

Zitationsvorschlag

Anonym, D. (2025). Überblick zur Entwicklung der strukturierten Schrittearbeit im deutschsprachigen Raum. Deutscher Suchtkongress, 2(1), 2445. https://doi.org/10.18416/DSK.2025.2445