Deutscher Suchtkongress
Bd. 2 Nr. 1 (2025): Deutscher Suchtkongress
https://doi.org/10.18416/DSK.2025.2172
Online-Glücksspiel in Deutschland: Wie werden Maßnahmen des Spielerschutzes bei Glücksspielenden wahrgenommen?
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Copyright (c) 2025 Deutscher Suchtkongress

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
Abstract
Hintergrund und Fragestellung
Vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung haben Online-Glücksspiele in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Mit der Erlaubnis des digitalen Glücksspiels wurde dieser Trend auch durch die nationale Gesetzgebung im Form des Glücksspielstaatsvertrages aufgegriffen: So können seit dem 01.07.2021 bundesweit verschiedene Arten des Online-Glücksspiels (d.h. Sportwetten, virtuelles Automatenspiel, Online-Poker und Online-Casinospiele) legal nachgefragt werden. Die damit verbundene Zunahme an legalen Spielanreizen soll durch die Stärkung suchtpräventiver Maßnahme abgepuffert werden. Im Fokus des Beitrages steht die Frage, wie aktive Spieler*innen zentrale Maßnahmen des Spielerschutzes tatsächlich wahrnehmen und bewerten. Zielvariablen umfassen unter anderem das Wissen um ausgewählte Maßnahmen des Spielerschutzes, ihre Akzeptanz sowie ihre Inanspruchnahme.
Methoden
Bei dieser Studie handelt es sich um eine explorative Analyse von Selbstberichtsdaten. Die quantitativen Auswertungen fußen auf einer Datenerhebung im Querschnitt, die kurz vor Einführung des Glücksspielstaatsvertrages stattgefunden hat. Als Datengrundlage dienen die Angaben von Mitgliedern eines Online-Access-Panels. Zur Stichprobe zählen Personen, die in den letzten 12 Monaten vor der Datenerhebung mindestens einmal an einem Glücksspiel im Internet teilgenommen hatten (N = 2.704; 62,7% männlich; M = 45,5 Jahre).
Ergebnisse
Der Ergebnisteil beschränkt sich im Wesentlichen auf die Darstellung deskriptiver Befunde für die gesamte Stichprobe. Ergänzend werden differenzierende Analysen für verschiedene Subgruppen (z. B. Männer vs. Frauen; unproblematisch vs. problematisch Spielende) präsentiert.
Diskussion und Schlussfolgerung
Die Ergebnisse dürften wichtige Impulse für eine zielgruppenadäquate Ausgestaltung einzelner Maßnahmen des Spielerschutzes und damit für eine evidenzgestützte Fortschreibung des Glücksspielstaatsvertrages mit sich bringen.
Interessenskonflikte sowie Erklärung zur Finanzierung
Ich bzw. die Koautorinnen und Koautoren erklären, dass während der letzten 3 Jahre keine wirtschaftlichen Vorteile oder persönlichen Verbindungen bestanden, die die Arbeit zum eingereichten Abstract beeinflusst haben könnten.
Erklärung zur Finanzierung: Das dieser Präsentation zugrundeliegende Forschungsprojekt wurde anteilig gefördert von der Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration (Hamburg) zusammen mit dem Ministerium für Justiz und Gesundheit (Schleswig-Holstein) und der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege (Berlin). Dabei fand der gesamte Forschungsprozess von der Entwicklung der Fragestellungen bis zur Verschriftlichung der Ergebnisse unabhängig und ohne die Einflussnahme der Mittelgeber statt.