Deutscher Suchtkongress
Bd. 2 Nr. 1 (2025): Deutscher Suchtkongress
https://doi.org/10.18416/DSK.2025.2312
Von der Online-Umfrage zur qualitativen Untersuchung: Perspektiven von Fachärzt:innen für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie zu digitalen therapeutischen Anwendungen
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Copyright (c) 2025 Deutscher Suchtkongress

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
Abstract
Hintergrund und Fragestellung
Fachärzt:innen für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie (FÄ KJPP) spielen eine zentrale Rolle in der Versorgung von psychisch erkrankten Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Digitale Therapieanwendungen bieten die Chancen, gerade im Bereich der Suchttherapie des Kindes- und Jugendalters, das Behandlungsangebot zu erweitern. Trotz des Potenzials werden sie in der Praxis bisher selten genutzt. Ziel dieses Vortrags ist es, die Perspektiven der FÄ KJPP zu digitalen therapeutischen Anwendungen durch eine Kombination aus einer Online-Umfrage und einer qualitativen Untersuchung zu untersuchen.
Methoden
Die Online-Umfrage dient als Vorbefragung zu den semi-strukturierten Interviews. Zielgruppe sind jeweils niedergelassene FÄ KJPP des Berufsverbands für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Deutschland e.V. (bkjpp). Zunächst wird eine kurze Online-Umfrage zu den Erfahrungen mit und Einschätzungen von "Blended Therapy" Ansätzen, also technologisch begleiteter Therapie, durchgeführt. Dabei werden unter anderem Aspekte digitaler therapeutischer Allianz, elterlicher Einbezug in die Therapie sowie Akzeptanz digitaler Therapien und Perspektiven auf die Integration von Künstliche Intelligenz (KI) in therapeutische Prozesse untersucht. Die Erkenntnisse der Umfrage sollen Themen identifizieren, die in den anschließenden Interviews vertieft werden. Zudem dient die Online-Umfrage dem gezielten Sampling für die nachfolgenden Interviews. Anschließend sind leitfadengestützten Interviews geplant. Der Interview-Leitfaden wird mit Hilfe der SPSS Methode (Sammeln, Prüfen, Sortieren, Subsumieren) nach Helfferich (2021) vorbereitet und auf theoretischer Grundlage entwickelt.
Ergebnisse
Im Mittelpunkt des Beitrags steht das methodische Vorgehen, von der Online-Umfrage bis zur qualitativen Untersuchung. Es ist geplant, erste Ergebnisse aus der Online-Umfrage vorzustellen.
Diskussion und Schlussfolgerung
Ziel dieser Studie ist es, Einschätzungen der FÄ KJPP zunächst quantitativ zu erfassen und anschließend qualitativ zu untersuchen. Dadurch können spezifische Bedarfe und mögliche Hürden für den Einsatz Therapie-begleitender digitaler Anwendungen aufgezeigt werden. Zudem sollen Sichtweisen wichtiger Akteure in der Gesundheitsversorgung auf die Möglichkeiten und Grenzen digitaler Therapieoptionen zusammengefasst werden.
Interessenskonflikte sowie Erklärung zur Finanzierung
Ich bzw. die Koautorinnen und Koautoren erklären, dass während der letzten 3 Jahre keine wirtschaftlichen Vorteile oder persönlichen Verbindungen bestanden, die die Arbeit zum eingereichten Abstract beeinflusst haben könnten.
Erklärung zur Finanzierung: Das zugrunde liegende Projekt wurde voll oder anteilig von dem G-BA Innovationsfonds Projekt Res@t finanziell gefördert (G-BA Innovationsfonds: 01NVF20011).