Deutscher Suchtkongress
Bd. 2 Nr. 1 (2025): Deutscher Suchtkongress
https://doi.org/10.18416/DSK.2025.2446

Die strukturierte Schritte-Arbeit der Anonymen Alkoholiker – ein zeitlos innovatives Konzept für nachhaltige Genesung (S46), ID 2446

Die aktive Schrittearbeit in der Praxis

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Daniel Anonym (Anonyme Alkoholiker)

Abstract

Hintergrund und Fragestellung
Die voran gegangenen Vorträge geben einen Einblick in die Entwicklung der Schritte im deutschsprachigen Raum und über den Einstieg in das 12-Schritte-Programm. Diese sollen nun als Grundlage dienen um die 12-Schritte-Arbeit in ihrem praktischem Prozess zu veranschaulichen. Welche Werkzeuge gibt es und wie können sie ins Leben integriert werden?
Wie lange dauert die Schritte-Arbeit? Was ist das Ziel der Schritte-Arbeit? Inwiefern findet eine nachhaltige persönliche Veränderung statt?

Methoden
Im Fokus werden die Schritte 4-12 stehen.

Ergebnisse
Ziel der Schritte 4-12 ist die Nachhaltige Abstinenz, das Weitergeben der eigenen Erfahrungen an noch leidende Alkoholiker und langfristig gesehen eine nachhaltige Persönlichkeitsveränderung.

Diskussion und Schlussfolgerung
Der Vortrag gibt wertvolle Einblicke in die transformative Kraft der Schritte-Arbeit. Insbesondere die persönliche Geschichte des AA-Freundes ermöglicht einen tieferen auch emotionalen Zugang zum Schritte-Programm im Alltag.

Interessenskonflikte sowie Erklärung zur Finanzierung
Ich erkläre, dass während der letzten 3 Jahre keine wirtschaftlichen Vorteile oder persönlichen Verbindungen bestanden, die die Arbeit zum eingereichten Abstract beeinflusst haben könnten.

Artikel-Details

Zitationsvorschlag

Anonym, D. (2025). Die aktive Schrittearbeit in der Praxis. Deutscher Suchtkongress, 2(1), 2446. https://doi.org/10.18416/DSK.2025.2446