Deutscher Suchtkongress
Bd. 2 Nr. 1 (2025): Deutscher Suchtkongress
https://doi.org/10.18416/DSK.2025.2169
Vorstellung des Konzepts des E-Learning Kurses aus dem Projekt "Stark im Sturm - Hilfen für Kinder psychisch und suchterkrankter Eltern" zum Thema Kindesschutz in suchtmedizinischen Kliniken
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Copyright (c) 2025 Deutscher Suchtkongress

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
Abstract
Hintergrund und Fragestellung
In Deutschland leben 1,5 bis 2,75 Millionen Kinder in suchtbelasteten Familien. Die Wechselwirkungen zwischen dem elterlichen Substanzkonsum und familiären Interaktionen sind mannigfaltig. Insbesondere bei längerfristiger Fortsetzung des elterlichen Konsums kann es bei den (mit-) betroffenen Kindern zu ausgeprägten psychischen und sozialen Folgen kommen. Dennoch verfolgen suchtmedizinische Behandlungsansätze in der Regelversorgung weitestgehend einen Individuen zentrierten Ansatz ohne spezifische Fokussierung auf die (mit)-betroffenen Kinder. Insbesondere besteht bei allen in der klinischen Versorgung Tätigen eine große Unsicherheit im Themenfeld des Erkennens und des Umgangs mit möglichen Kindesschutzfällen.
Methoden
E-Learning Kurse stellen grundsätzlich eine innovative Möglichkeit dar eine große Anzahl an Interessierten zeitlich unabhängig, ressourcenschonend und für den Nutzenden ansprechend in einem bestimmten Themenfeld zu schulen. Sie eignen sich daher hervorragend zur Schulung multiprofessioneller Behandlungsteams im Themenfeld Kindesschutz.
Ergebnisse
Im Rahmen dieses Vortrags soll ein neuentwickelter E-Learning Kurs zum Kindesschutz in psychiatrischen, psychosomatischen und suchtmedizinischen Kliniken aus dem Projekt „Stark im Sturm –Hilfen für Kinder psychisch und suchterkrankter Eltern“ vorgestellt werden. Ebenso soll das Evaluationskonzepts klinischen Begleitstudie dargestellt werden.
Diskussion und Schlussfolgerung
E-Learning Kurse im Bereich Kindesschutz sind eine wichtige Ergänzung zur Verfestigung von familienzentrierten Behandlungsansätzen in der suchttherapeutischen Versorgung und können zu einer deutlichen Verbesserung der Versorgungsqualität für die suchterkrankte Eltern und ihre Knder beitragen und sollten daher möglichst flächendeckend in der Versorgung zur Verfügung stehen.
Interessenskonflikte sowie Erklärung zur Finanzierung
Ich bzw. die Koautorinnen und Koautoren erklären, dass während der letzten 3 Jahre keine wirtschaftlichen Vorteile oder persönlichen Verbindungen bestanden, die die Arbeit zum eingereichten Abstract beeinflusst haben könnten.
Erklärung zur Finanzierung: Die Entwicklung und Evaluation des E-Learning Kurses wird durch eine Förderung des Landes Baden Württemberg im Rahmen des Masterplans Kindesschutz unterstützt.