Deutscher Suchtkongress
Bd. 2 Nr. 1 (2025): Deutscher Suchtkongress
https://doi.org/10.18416/DSK.2025.2167
Vorstellung der Zwischenergebnisse der qualitativen Evaluation der therapiebegleitenden App " Elma -Elternsein - motiviert und abstinent"
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Copyright (c) 2025 Deutscher Suchtkongress

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
Abstract
Hintergrund und Fragestellung
Eine Suchterkrankung stellt Eltern vor multiple Aufgaben. Neben dem Erreichen und Aufrechterhalten der Abstinenz müssen sie auch die mit der Elternschaft einhergehenden Herausforderungen meistern. Diese Aufgaben lassen sich oft schwer mit dem Erreichen und Aufrechterhalten der Abstinenz vereinbaren und erscheinen manchmal für die betroffenen Eltern unüberwindbare Hindernisse auf dem Weg zu einer stabilen Abstinenz zu sein. Therapeutische Angebote, welche sich auf die Bedarfe dieser Eltern spezialisiert haben, sind selten. Gibt es solch spezialisierte Angebote, stehen die Eltern immer noch vor der Herausforderung die Therapieinhalte auch im Alltag zu rekapitulieren und umzusetzen. Um Eltern im Alltag besser therapeutisch unterstützen zu können, bieten sich daher therapiebegleitende Apps an.
Methoden
Die App Elma (Elternsein- motiviert und abstinent) erleichtert suchterkrankten Eltern den Transfer therapeutischer Inhalte in den Alltag. Diese App wird therapiebegleitend in verschiedenen Zentren innerhalb Baden-Württembergs angewendet. Inhaltlich fokussiert die Elma-App auf suchttherapeutische Themen und Themen, welche die Elternschaft adressieren. Interaktive Tools unterstützen die Eltern bei der aktiven Beschäftigung mit den erzieherischen Inhalten und tragen zur Abstinenzsicherung bei. In der Pilotphase während der klinischen Einführung wird der klinische Nutzen und die Herausforderungen innerhalb des therapeutischen Einsatzes in einer qualitativen Studie bei Therapeut*innen mittels Experten-Interviews evaluiert.
Ergebnisse
In diesem Vortrag sollen die Konzeption der Elma App sowie erste Zwischenergebnisse der qualitativen Studie zum therapeutischen Nutzen und den Herausforderungen in der Anwendung dargestellt werden.
Diskussion und Schlussfolgerung
Die Einführung digitaler Therapiematerialien in die Therapie suchterkrankter Eltern fördert die Auseinandersetzung mit den Therapieinhalten im Alltag. Insbesondere Themen, die die Abstinenzsicherung und Zufriedenheit im Alltag erleichtern und einen praktischen Bezug haben, haben sich als nützlich erwiesen.
Interessenskonflikte sowie Erklärung zur Finanzierung
Ich bzw. die Koautorinnen und Koautoren erklären, dass während der letzten 3 Jahre keine wirtschaftlichen Vorteile oder persönlichen Verbindungen bestanden, die die Arbeit zum eingereichten Abstract beeinflusst haben könnten.
Erklärung zur Finanzierung: Die Entwicklung und Evaluation der Elma App wird finanziert durch Fördermittel der Baden Württemberg Stiftung.