Deutscher Suchtkongress
Bd. 2 Nr. 1 (2025): Deutscher Suchtkongress
https://doi.org/10.18416/DSK.2025.2343
„Verstehen Sie mich?“ Umstellung der Evaluation des tabakpräventiven Gesundheitskompetenzprogramms astra plus auf verständlichere Sprache
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Copyright (c) 2025 Deutscher Suchtkongress

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
Abstract
Hintergrund und Fragestellung
Tabakkonsum ist unter Pflegebeschäftigten besonders hoch. Um das betriebliche Setting gesünder gestalten zu können, sind verlässliche Daten über wirksame Gesundheitsförderung und effektive Prävention nötig. Im Fall des tabakpräventiven Gesundheitskompetenzprogramms astra plus für Pflegeauszubildende finden dazu evaluative Befragungen statt. Wenn die Adressat*innen die an sie gerichteten Fragen allerdings nicht vollumfänglich verstehen, kann dies zu verfälschten Ergebnissen führen. In der Pflege sind 18% Menschen tätig, die aus dem Ausland kommen. Erfahrungen aus der bisherigen Evaluation des astra plus Programms weisen darauf hin, dass das Verständnis etablierter Evaluationsinstrumente in deutscher Sprache erschwert ist.
Methoden
Das Projekt "Förderung des Netzwerks der astra plus-Schulen zur Implementierung des Programms „astra plus Gesundheitskompetenz – Rauchfrei in der Pflege“ umfasst auch das Teilprojekt "aQuaE - astra plus Qualitätsmanagement und Evaluation". Hier wird u.a. untersucht, ob der Einsatz Leichter oder Einfacher Sprache in Evaluationsinstrumenten zu einem erleichterten Textverständnis und damit valideren Daten führen kann. Ein Mixed-Methods-Ansatz wurde verfolgt. Ausgehend von einem professionell in Einfache Sprache übersetztem Fragebogen wurde zuerst eine Textprüfung durch Pflegeauszubildende mit nichtdeutscher Muttersprache vorbereitet und durchgeführt (Textanalyse, Verständlichkeitsrating, Lautes Denken). Nachfolgend wurde eine quantitative Testung beider Fragebogenversionen mittels der Angaben von n=52 Pflegeauszubildenden vorgenommen (Interrater-Reliabilität, Interne Konsistenz, Itemtrennschärfe). Der Fragebogen in verständlicher Sprache wurde entsprechend inhaltlich angepasst und schließlich nochmals qualitativ von internationalen Pflegeauszubildenden geprüft.
Ergebnisse
Aus Ermangelung eines Standardverfahrens für die Übersetzung von Messinstrumenten in verständlichere Sprache wurde ein pragmatisches Vorgehen gewählt. Die Vorgaben der Leichten Sprache waren hier nur teilweise sinnvollerweise anwendbar. Viele Items des Evaluationsinstruments ließen sich nach der Durchführung der Mixed Methods gut übersetzen, einige bedurften intensiver Diskussion und weiterer Nachfragen bei der Zielgruppe.
Diskussion und Schlussfolgerung
Die Übersetzungsprozess hat zufriedenstellende Ergebnisse erbracht und ist bis auf weiteres abgeschlossen. Nichtsdestotrotz stellen sich Forschung und Praxis weiterhin Fragen und Aufgaben, um die interne Validität von Evaluationsinstrumenten mit nicht-muttersprachlichen Personen sicherzustellen.
Interessenskonflikte sowie Erklärung zur Finanzierung
Ich bzw. die Koautorinnen und Koautoren erklären, dass während der letzten 3 Jahre keine wirtschaftlichen Vorteile oder persönlichen Verbindungen bestanden, die die Arbeit zum eingereichten Abstract beeinflusst haben könnten.