Deutscher Suchtkongress
Bd. 2 Nr. 1 (2025): Deutscher Suchtkongress
https://doi.org/10.18416/DSK.2025.2177

Frauen, Männer, Queers*: Diversität bei Suchterkrankungen (S01), ID 2177

Eine Genderperspektive auf den Zusammenhang zwischen Gewalt und Alkoholabhängigkeit

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Irmgard Vogt (Frankfurt University of Applied Sciences)

Abstract

Hintergrund und Fragestellung
Alkoholkonsum kann Impulsivität und darüber hinaus verbale und physische Gewalttätigkeiten triggern. Welche Erkenntnisse ergeben sich aus quantitativen und qualitativen Studien zu interpersonaler (häuslicher) Gewalt im Zusammenhang mit Alkoholkonsum?

Methoden
Unsystematische Review-Studie über quantitative und qualitative Untersuchungen aus den letzten 10 Jahren, die interpersonale (häusliche) Gewalttätigkeiten im Kontext von Alkoholkonsum untersucht haben. Der Fokus liegt auf der Genderdynamik, die verbale sowie physische Gewalttätigkeiten triggern.

Ergebnisse
Eine Vielzahl von Studien belegt, dass männliche Menschen unter Alkoholeinfluss ihre aggressiven Impulse sehr oft gewalttätig ausleben. Im häuslichen Umfeld wendet sich die Gewalt gegen weibliche Familienmitglieder, in erster Linie gegen die Partnerin. Einige Studien belegen darüber hinaus, dass auch weibliche Menschen unter Alkoholeinfluss gewalttätig werden können, allerdings in etwas anderen Kontexten als männliche Menschen.

Diskussion und Schlussfolgerung
Es ist zu prüfen, ob das soziokulturelle Erklärungsmodell der Gewalttätigkeiten unter Alkoholeinfluss sowohl für männliche wie für weibliche Menschen „passt“.

Interessenskonflikte sowie Erklärung zur Finanzierung
Ich bzw. die Koautorinnen und Koautoren erklären, dass während der letzten 3 Jahre keine wirtschaftlichen Vorteile oder persönlichen Verbindungen bestanden, die die Arbeit zum eingereichten Abstract beeinflusst haben könnten.

Artikel-Details

Zitationsvorschlag

Vogt, I. (2025). Eine Genderperspektive auf den Zusammenhang zwischen Gewalt und Alkoholabhängigkeit. Deutscher Suchtkongress, 2(1), 2177. https://doi.org/10.18416/DSK.2025.2177