Deutscher Suchtkongress
Bd. 2 Nr. 1 (2025): Deutscher Suchtkongress
https://doi.org/10.18416/DSK.2025.2356

Prävention, Intervention und digitale Anwendungen (Postersession 2), ID 2356

Welt der Versuchungen - Suchtprävention, Kunst und Wissenschaft - ein innovativer Zugang zur Reflexion des eigenen Suchtverhaltens

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Susanne Rockweiler (Stiftung Welt der Versuchungen), Thomas Bader (Stiftung Welt der Versuchungen)

Abstract

Hintergrund und Fragestellung
Die Stiftung Welt der Versuchungen (WdV) ist Initiatorin eines bundesgeförderten Ausstellungshauses für Suchtprävention, das 2027 in Erfurt eröffnet. Ihr Ansatz ist es, Versuchungen aller Art mit Wissenschaft und Kunst zu verbinden. Wissenschaftliches wird präzise und „begreifbar“ übersetzt, Künstlerisches schafft Freiraum für Gespräche mit sich und anderen. Der unvoreingenommene Zugang ergänzt die Suchtprävention. Der Vortrag gibt Einblicke in Ziele, Wirkung und Arbeit der WdV anhand von Ausstellungen:

‚ON A NIGHT TRIP. Zwischen Glücksgefühl und Absturz?‘ (2023) setzte sich mit dem Nachtleben auseinander als Kontrast zum durchstrukturierten Alltag, der oft mit Substanzkonsum einhergeht. Ein zentrales Objekte war das Virtual LimitLab der Charité – Universitätsmedizin Berlin: ein VR-Spiel mit individuellem Partynarrativ zur Alkoholprävention, besonders bei Jugendlichen.
‚BE.LIKE.ME. Social Media und ich‘ (2024) widmete sich dem Alltagsphänomen Social Media, das uns sowohl Chancen bietet, als auch mental und körperlich viel abverlangt. Likes und FOMO können suchtartiges Verhalten fördern - eine generationenübergreifende Diskussion.

Methoden
Als permanentes Ausstellungshaus kann es einen innovativen Beitrag zur Suchtprävention leisten und Menschen mit und ohne erkennbare Suchtproblematik mit den künstlerischen Objekten, teilweise interaktiv, zur Selbstreflexion animieren und Umdenken auslösen.

Ergebnisse
Die Pilotausstellungen mit 9.000 Besuchenden zeigen nachhaltiges Interesse. Die Evaluation von BE.LIKE.ME ergab: 91,5% nahmen die Auswirkungen von Social Media auf das eigene Leben wahr. 76% gaben an, ihr Verhalten neu zu reflektieren.

Diskussion und Schlussfolgerung
Die Ausstellungen sind niedrigschwellig angelegt, sie formulieren keine Erwartungen, sie regen mittels Kunst zur Reflexion an, mittels Wissenschaft zur Information. Auf dieser Basis kommen Besucher*innen ohne Furcht, belehrt oder entdeckt zu werden. Dies sind die besten Voraussetzungen zur Aufnahme neuer Erkenntnisse.

Interessenskonflikte sowie Erklärung zur Finanzierung
Ich bzw. die Koautorinnen und Koautoren erklären, dass während der letzten 3 Jahre keine wirtschaftlichen Vorteile oder persönlichen Verbindungen bestanden, die die Arbeit zum eingereichten Abstract beeinflusst haben könnten.
Erklärung zur Finanzierung: Die Ausstellungen wurden anteilig vom TMSGAF sowie der AOK finanziert. Das Ausstellungshaus ist bundesfinanziert.

Artikel-Details

Zitationsvorschlag

Rockweiler, S., & Bader, T. (2025). Welt der Versuchungen - Suchtprävention, Kunst und Wissenschaft - ein innovativer Zugang zur Reflexion des eigenen Suchtverhaltens . Deutscher Suchtkongress, 2(1), 2356. https://doi.org/10.18416/DSK.2025.2356