Deutscher Suchtkongress
Bd. 2 Nr. 1 (2025): Deutscher Suchtkongress
https://doi.org/10.18416/DSK.2025.2248

Cannabisprävention im Jahr nach der Teillegalisierung (S21), ID 2248

Cannabis Kompakt: Evaluation eines schulbasierten Angebots zur Cannabisprävention

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Barbara Isensee (IFT-Nord Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung gGmbH), Reiner Hanewinkel (IFT-Nord Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung gGmbH), Katharina Liegmann (IFT-Nord Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung gGmbH)

Abstract

Hintergrund und Fragestellung
Cannabis Kompakt: Evaluation eines schulbasierten Angebots zur Cannabisprävention

Methoden
„Cannabis Kompakt“ wurde 2022 auf Basis von Materialien des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) erstellt und wird seit Anfang 2024 bundesweit umgesetzt. Es umfasst drei 90-minütige Unterrichtseinheiten und ein Quiz mit Gewinnziehung. Die Evaluation wurde als post-test only control group design im Schuljahr 2024/25 an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen in Schleswig-Holstein umgesetzt. Eingeschlossen wurden Schüler:innen der Jahrgangsstufen 8 bis 10. Die stratifizierte Randomisierung der Schulen in Interventions- und Kontrollgruppe erfolgte unter Berücksichtigung von Schultyp, Schulgröße und Klassenstufe. An den Interventionsschulen wurde „Cannabis Kompakt“ durchgeführt, die Befragung erfolgte zwölf Wochen nach der Durchführung. An den Kontrollschulen wurden vor der Befragung keine vergleichbare Maßnahme umgesetzt.

Ergebnisse
Es werden die Ergebnisse der Befragung vorgestellt, die im Juli 2025 abgeschlossen wurde. Insgesamt wurden 5.442 Schüler:innen aus 218 Klassen an 32 Schulen (9 Gymnasien, 23 Gemeinschaftsschulen) in die Studie eingeschlossen. In die Interventionsgruppe wurden 17 Schulen mit 109 Klassen und 2.721 Schüler:innen und in die Kontrollgruppe 15 Schulen mit ebenfalls 109 Klassen und 2.721 Schüler:innen gelost.

Diskussion und Schlussfolgerung
Die Ergebnisse liefern empirische Hinweise darauf, inwiefern durch die Teilnahme an „Cannabis Kompakt“ Wissen, Einstellungen, Risikowahrnehmung und Konsumverhalten im Jugendalter beeinflusst werden. Sie leisten einen Beitrag zur Evidenzbasierung schulischer Cannabisprävention.

Interessenskonflikte sowie Erklärung zur Finanzierung
Beide Autorinnen und der Autor sind für die Konzeption, Durchführung und wissenschaftliche Begleitung von „Cannabis Kompakt“ verantwortlich.
Erklärung zur Finanzierung: „Cannabis Kompakt“ wird gefördert vom Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit.

Artikel-Details

Zitationsvorschlag

Isensee, B., Hanewinkel, R., & Liegmann, K. (2025). Cannabis Kompakt: Evaluation eines schulbasierten Angebots zur Cannabisprävention . Deutscher Suchtkongress, 2(1), 2248. https://doi.org/10.18416/DSK.2025.2248