Deutscher Suchtkongress
Bd. 2 Nr. 1 (2025): Deutscher Suchtkongress
https://doi.org/10.18416/DSK.2025.2282

Cannabisprävention im Jahr nach der Teillegalisierung (S21), ID 2282

Ergebnisse der Drogenaffinitätsstudie zum Cannabiskonsum Jugendlicher und junger Erwachsener in Deutschland

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Boris Orth (Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit), Anika Nitzsche (Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit)

Abstract

Hintergrund und Fragestellung
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), jetzt Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG), führte im Zeitraum von 1973 bis 2023 regelmäßig die Drogenaffinitätsstudie durch. Diese Studie untersucht die Verbreitung des Substanzkonsums unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland, darunter auch der Cannabiskonsum. Das BIÖG führt diese Studienreihe fort. Mit der Datenerhebung der neuesten Drogenaffinitätsstudie wurde im April 2025 begonnen. Der Vortrag beschreibt Veränderungen im Cannabiskonsum Jugendlicher und junger Erwachsener bis zur Erhebung 2023, also ein Jahr vor Inkrafttreten des Konsumcannabisgesetzes (KCanG). Außerdem sollen erste Einblicke in den aktuellen Stand der neuesten Studie gegeben werden, die ein Jahr nach der Teillegalisierung durchgeführt wird.

Methoden
Für die Drogenaffinitätsstudie 2023 wurde eine deutschlandweite, repräsentative Stichprobe von 7.001 Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 12 bis 25 Jahren mit computergestützten Telefoninterviews (CATI) befragt. 60 % der Interviews wurden über Festnetztelefon und 40 % über Mobiltelefon durchgeführt. Für die Drogenaffinitätsstudie 2025 ist der gleiche Stichprobenumfang geplant und identisches methodisches Vorgehen vorgesehen.

Ergebnisse
Die 12-Monats-Prävalenz des Cannabiskonsums lag bei weiblichen 12- bis 17-jährigen Jugendlichen im Zeitraum von 2008 bis 2023 in einem Bereich von 3 bis 7 Prozent mit leicht steigender Tendenz. Bei männlichen 12- bis 17-jährigen Jugendlichen lag sie in einem Bereich von 6 bis 11 Prozent und ging vor der Teillegalisierung leicht zurück (2019: 10,8 %; 2023: 7,4 %). Bei 18- bis 25-jährigen jungen Männern (2008: 14,8 %; 2023: 26,9 %) und Frauen (2008: 8,3 %; 2023: 19,4 %) stieg sie in diesem Zeitraum deutlich an.

Diskussion und Schlussfolgerung
Anhand erster Einblicke in die neuen Daten wird zu diskutieren sein, ob sich ein Jahr nach Inkrafttreten des KCanG schon Hinweise auf veränderte Trendverläufe erkennen lassen oder nicht und welche Schlussfolgerungen sich daraus für weitere Forschung und die Prävention ergeben.

Interessenskonflikte sowie Erklärung zur Finanzierung
Ich bzw. die Koautorinnen und Koautoren erklären, dass während der letzten 3 Jahre keine wirtschaftlichen Vorteile oder persönlichen Verbindungen bestanden, die die Arbeit zum eingereichten Abstract beeinflusst haben könnten.

Artikel-Details

Zitationsvorschlag

Orth, B., & Nitzsche, A. (2025). Ergebnisse der Drogenaffinitätsstudie zum Cannabiskonsum Jugendlicher und junger Erwachsener in Deutschland. Deutscher Suchtkongress, 2(1), 2282. https://doi.org/10.18416/DSK.2025.2282