Deutscher Suchtkongress
Bd. 2 Nr. 1 (2025): Deutscher Suchtkongress
https://doi.org/10.18416/DSK.2025.2189

Digitale Medien im Kindes und Jugendalter: Von der Ätiologie des suchtartigen Gebrauchs zur Prävention negativer Gesundheitseffekte (S45), ID 2189

Ergebnisse einer randomisierten kontrollierten Evaluation des digitalen Elterntrainings ISES! Kids zur Prävention riskanter Internetnutzung bei Kindern im Alter von 6–12 Jahren

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Christine Lämmle (Abteilung für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter, Universitätsklinikum Tübingen), Isabel Brandhorst (Abteilung für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter, Universitätsklinikum Tübingen), Franziska Kosel (Abteilung für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter, Universitätsklinikum Tübingen), Sara Hanke (Abteilung Allgemeine Psychiatrie, Sektion Suchtmedizin und Suchtforschung, Universitätsklinikum Tübingen), Kay Uwe Petersen (Abteilung Allgemeine Psychiatrie, Sektion Suchtmedizin und Suchtforschung, Universitätsklinikum Tübingen), Linny Geisler (Abteilung Allgemeine Psychiatrie, Sektion Suchtmedizin und Suchtforschung, Universitätsklinikum Tübingen), Matteo Marks (Abteilung für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter, Universitätsklinikum Tübingen), Gottfried Barth (Abteilung für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter, Universitätsklinikum Tübingen), Anil Batra (Abteilung Allgemeine Psychiatrie, Sektion Suchtmedizin und Suchtforschung, Universitätsklinikum Tübingen), Tobias Renner (Abteilung für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter, Universitätsklinikum Tübingen)

Abstract

Hintergrund und Fragestellung
Dysfunktionales Internetnutzungsverhalten im Kindesalter ist mit einem erhöhten Risiko für psychosoziale Beeinträchtigungen verbunden. Eltern spielen eine zentrale Rolle bei der Prävention, werden jedoch bislang kaum durch evidenzbasierte Programme unterstützt. Das digitale Selbstlernprogramm ISES! Kids (Internetsucht: Eltern stärken!) setzt genau hier an und soll Eltern im Umgang mit digitalen Medien im Familienalltag stärken und sie bei der Entwicklung wirksamer Erziehungsstrategien unterstützen.

Methoden
In einer zweiarmigen randomisierten kontrollierten Studie wurde die Wirksamkeit des ISES! Kids Onlinetrainings mit drei Erhebungszeitpunkten (Prä, Post, 3-Monats-Follow-up) untersucht. Insgesamt nahmen 397 Eltern teil (Interventionsgruppe: n=201; Wartegruppe: n=196). Die Mehrheit der Teilnehmenden waren Mütter (87%; M=43.4 Jahre), 71% der Kinder waren Jungen (M=9.3 Jahre). Zur Auswertung wurden lineare Modelle eingesetzt, ergänzt durch t-Tests und Korrelationen. Der primäre Endpunkt war Symptome einer Internetsucht beim Kind aus Elternsicht (Parental Compulsive Internet Use Scale, CIUS-P). Weitere Zielgrößen umfassten elterliche Selbstwirksamkeit, Medienerziehung und Familienkommunikation.

Ergebnisse
Es zeigte sich ein signifikanter Trainingseffekt auf den CIUS-P-Score mit einem Gruppen-Zeit-Interaktionseffekt (t=2.0, p=0.04), der eine Reduktion des riskanten Internetnutzungsverhaltens in der Interventionsgruppe über die Zeit anzeigt.

Diskussion und Schlussfolgerung
Das ISES! Kids Onlinetraining stellt eine wirksame und niedrigschwellige Möglichkeit dar, die elterliche Medienerziehungskompetenz zu stärken und das Risikoverhalten bei Kindern zu reduzieren. ISES! Kids kann einen wertvollen Beitrag zur Prävention von Internetsucht leisten.

Interessenskonflikte sowie Erklärung zur Finanzierung
Ich bzw. die Koautorinnen und Koautoren erklären, dass während der letzten 3 Jahre keine wirtschaftlichen Vorteile oder persönlichen Verbindungen bestanden, die die Arbeit zum eingereichten Abstract beeinflusst haben könnten.
Erklärung zur Finanzierung: Die Studie wurde durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg gefördert.

Artikel-Details

Zitationsvorschlag

Lämmle, C., Brandhorst, I., Kosel, F., Hanke, S., Petersen, K. U., Geisler, L., … Renner, T. (2025). Ergebnisse einer randomisierten kontrollierten Evaluation des digitalen Elterntrainings ISES! Kids zur Prävention riskanter Internetnutzung bei Kindern im Alter von 6–12 Jahren. Deutscher Suchtkongress, 2(1), 2189. https://doi.org/10.18416/DSK.2025.2189