Deutscher Suchtkongress
Bd. 2 Nr. 1 (2025): Deutscher Suchtkongress
https://doi.org/10.18416/DSK.2025.2120
Sozioökonomische Unterschiede in der Inanspruchnahme von Behandlung bei Personen mit Alkoholkonsumstörungen – ein Scoping Review
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Copyright (c) 2025 Deutscher Suchtkongress

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
Abstract
Hintergrund und Fragestellung
Alkoholkonsumstörungen (engl. Alcohol Use Disorders; AUD) sind weit verbreitet und können mit schweren psychischen, physischen und sozialen Beeinträchtigungen für Betroffene und Angehörige einhergehen. Es existieren wirksame Behandlungen, die aber nur von weniger als 20% der Personen mit AUD genutzt werden. Einige Studien zeigen hier sozioökonomische Unterschiede. Ziel dieses Scoping Review ist es, sozioökonomische Unterschiede in der Inanspruchnahme von Behandlungen bei Personen mit AUD abzubilden. Weiterhin sollen entsprechende Studien in Hinblick auf verwendete Methoden untersucht werden.
Methoden
Eine umfassende Literatursuche wurde am 09.04.2025 in den Datenbanken Medline (über PubMed), PsycINFO (über EBSCOhost) und Embase (über Ovid) durchgeführt. Ergänzend soll für eingeschlossene Studien eine vorwärts- und rückwärtsgerichtete Zitationsanalyse in Web of Science Core Collection erfolgen. Es werden quantitative Studien eingeschlossen, die die Inanspruchnahme evidenzbasierter psychosozialer und pharmakologischer Behandlungen bei Personen mit AUD in Abhängigkeit von deren sozioökonomischem Status (SES) untersuchen oder die den SES zwischen Personen mit AUD, die Behandlung nutzen bzw. nicht nutzen, vergleichen. Als primäres Outcome werden nach SES stratifizierte Prävalenzen der Inanspruchnahme, Risiko- oder Differenzmaße extrahiert. Die Studienauswahl (Titel-/Abstract- und Volltext-Screening) erfolgt unabhängig durch zwei Reviewer*innen. Die Daten werden von eine*r Reviewer*in mithilfe einer standardisierten, bereits pilotierten Tabelle, extrahiert und durch eine*n zweite*n Reviewer*in geprüft. Es ist geplant, die extrahierten Daten im Rahmen einer narrativen Synthese deskriptiv zusammenzufassen. Das Scoping Review folgt der JBI Methodologie. Ein Protokoll wurde über das Open Science Framework registriert und ist unter folgendem Link abrufbar: https://osf.io/y7nk8/
Ergebnisse
Mithilfe der Suchstrategie wurden 8636 Referenzen identifiziert. Nach Entfernen von Duplikaten wurden 6193 Referenzen in das Titel-/Abstract-Screening aufgenommen. Im Title-/Abstract-Screening wurden 5691 Artikel ausgeschlossen. Aktuell wird das Volltext-Screening durchgeführt. Ergebnisse von Screening und Datenextraktion folgen.
Diskussion und Schlussfolgerung
Die Ergebnisse werden diskutiert. Vor dem Hintergrund bereits vor der Literatursuche bekannter Studien werden sozioökonomische Unterschiede erwartet, z.B. eine bei niedrigem SES reduzierte Wahrscheinlichkeit, eine pharmakologische Behandlung zu erhalten.
Interessenskonflikte sowie Erklärung zur Finanzierung
Ich bzw. die Koautorinnen und Koautoren erklären, dass während der letzten 3 Jahre keine wirtschaftlichen Vorteile oder persönlichen Verbindungen bestanden, die die Arbeit zum eingereichten Abstract beeinflusst haben könnten.