Deutscher Suchtkongress
Bd. 2 Nr. 1 (2025): Deutscher Suchtkongress
https://doi.org/10.18416/DSK.2025.2336
Cannabis in Deutschland: Erste Ergebnisse aus der Internationalen Cannabis Policy Study (ICPS)
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Copyright (c) 2025 Deutscher Suchtkongress

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
Abstract
Hintergrund und Fragestellung
Die International Cannabis Policy Study (ICPS) ist eine Forschungsinitiative. Ihr quasi-experimentelles Design ermöglicht Vergleiche zwischen Ländern mit unterschiedlichen Cannabisgesetzen. Die USA und Kanada (seit 2018), Australien und Neuseeland (seit 2021) sowie das Vereinigte Königreich und Deutschland (seit 2023) nehmen an der Studie teil. Bei jeder jährlichen Erhebungswelle werden neue Befragte rekrutiert. In dieser Präsentation werden bevölkerungsgewichtete Indikatoren für den Cannabiskonsum vor der Cannabisleglaisierung in Deutschland beschrieben.
Methoden
Die ICPS-Umfragen wurden bisher mit mehr als 300.000 Befragten durchgeführt, darunter mehr als 90.000 Personen, die in den letzten 12 Monaten Cannabis konsumiert habe. Die Daten dieser Präsentation stammen aus Welle 6 (Jahr 2023) der International Cannabis Policy Study (ICPS). Es wurde eine Nicht-Wahrscheinlichkeitsstichprobe von n=3.603 Befragten im Alter von 16 bis 65 Jahren in Deutschland erhoben. Die Rekrutierung erfolgte über das Global Nielsen Panel im September und Oktober 2023. Das Ethikvotum durch das Research Ethics Board (REB) des Centre for Addiction and Mental CAMH erteilt.
Ergebnisse
Es erfolgt für die deutsche Stichprobe eine Abschätzung der Häufigkeit des Cannabiskonsums (Lebenszeit, letztes Jahr, letzter Monat), der durchschnittlichen Anzahl der Konsumtage, des Alter bei Einstieg in den Cannabiskonsum sowie der Konsummotive. Es werden Daten zu neun Arten von Cannabisprodukten, darunter getrocknete Blüten und verarbeitete Produkte (z. B. Öle und Konzentrate) dargestellt. Konsumentendaten zum Mischen von Cannabis mit Tabak werden präsentiert. Ebenfalls werden soziodemografische Informationen gezeigt.
Diskussion und Schlussfolgerung
Die ICPS liefert fundierte, vergleichbare Daten, die eine evidenzbasierte Bewertung der Cannabispolitik in Deutschland ermöglichen. Diese Prä-Legalisierungsdaten bieten eine Basis für künftige Trendanalysen. Sie sind entscheidend für die kontinuierliche Anpassung und Verbesserung der nationalen Drogenpolitik.
Interessenskonflikte sowie Erklärung zur Finanzierung
Ich bzw. die Koautorinnen und Koautoren erklären, dass während der letzten 3 Jahre keine wirtschaftlichen Vorteile oder persönlichen Verbindungen bestanden, die die Arbeit zum eingereichten Abstract beeinflusst haben könnten.
Erklärung zur Finanzierung: Die International Cannabis Policy Study wird vom Canadian Institute of Health Research (CIHR) finanziert.