Deutscher Suchtkongress
Bd. 2 Nr. 1 (2025): Deutscher Suchtkongress
https://doi.org/10.18416/DSK.2025.2210

Cannabisprävention im Jahr nach der Teillegalisierung (S21), ID 2210

Mit Kindern über Cannabis reden - Eltern stärken durch Elternabende. Das ESIC-Projekt

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Veronika Möller (Institut für interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung), Harald Lahusen (Institut für interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung), Nell Hillie (Institut für interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung), Philipp Hiller (Institut für interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung)

Abstract

Hintergrund und Fragestellung
Nicht erst seit der Teillegalisierung von Cannabis stehen Eltern vor der herausfordernden Frage, wie sie mit ihren Kindern angemessen über die Gefahren von Cannabis kommunizieren sollen. Oft ist der eigene Wissensstand zum Thema Cannabis genauso gering wie die Einsicht in die Wirksamkeit von elterlichen präventiven Botschaften. Vor diesem Hintergrund ist das vom BIÖG geförderte Präventionsprojekt “Elternabende zur suchtpräventiven Information zum Thema Cannabis” (ESIC) entwickelt worden (cannabiselternabend.de).

Methoden
In regelmäßig stattfindenden Schulungen werden vor allem Fach- und Lehrkräfte in der Umsetzung der cannabisspezifischen Elternabende geschult und bekommen alle für die Durchführung erforderlichen Materialien an die Hand. Dazu gehören auch speziell für diese Elternabende konzipierte Videos mit Kommunikationsbeispielen zwischen Eltern und ihren Kindern.
Eine Online-Feedbackbefragung der Eltern nach dem Elternabend gibt zudem Einblicke in die Akzeptanz, Zufriedenheit und Verbesserungswünsche teilnehmender Eltern.

Ergebnisse
Eltern finden die auf den Elternabenden vermittelten Informationen sowie die Kommunikationsempfehlungen sehr hilfreich. Sie fühlen sich nach dem Besuch des Elternabends deutlich besser über die Wirkungen von Cannabis sowie die Risiken des Konsums informiert. Dieses subjektiv empfundene Gefühl, konnte auch durch eine objektiv vorliegende Wissenssteigerung bei den Eltern bestätigt werden.
Durchführende Fach- und Lehrkräfte betonen insbesondere die einfache Umsetzbarkeit durch die Zurverfügungstellung aller erforderlichen Materialien.

Diskussion und Schlussfolgerung
Nach erfolgreicher Pilotierung und Evaluierung der cannabisspezifischen Elternabende in 2024 steht aktuell die Dissemination und Anpassung der Maßnahme an schwer erreichbare Zielgruppen im Vordergrund.
Hierfür werden zum einen die zur Verfügung gestellten Materialien in verschiedene Sprachen übersetzt. Zum anderen wird, in Kooperation mit dem Bayerischen Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG), ein interaktiver Online-Kurs für Eltern konzipiert.

Interessenskonflikte sowie Erklärung zur Finanzierung
Ich bzw. die Koautorinnen und Koautoren erklären, dass während der letzten 3 Jahre keine wirtschaftlichen Vorteile oder persönlichen Verbindungen bestanden, die die Arbeit zum eingereichten Abstract beeinflusst haben könnten.
Erklärung zur Finanzierung: Das Projekt wurde voll gefördert vom Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit.

Artikel-Details

Zitationsvorschlag

Möller, V., Lahusen, H., Hillie, N., & Hiller, P. (2025). Mit Kindern über Cannabis reden - Eltern stärken durch Elternabende. Das ESIC-Projekt. Deutscher Suchtkongress, 2(1), 2210. https://doi.org/10.18416/DSK.2025.2210