Deutscher Suchtkongress
Bd. 2 Nr. 1 (2025): Deutscher Suchtkongress
https://doi.org/10.18416/DSK.2025.2289

Problematische Nutzung von sozialen Netzwerken und Online-Shopping: Alltagsverhalten, Persönlichkeitsmerkmale und zugrundeliegende psychologische Mechanismen (S26), ID 2289

Persönlichkeitseigenschaften und materialistische Werte bei pathologischem Online-Shopping und problematischer Nutzung sozialer Netzwerke bei Frauen

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Patricia Schaar (Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Medizinische Hochschule Hannover), Damla Seck (Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Medizinische Hochschule Hannover), Annica Kessling (Allgemeine Psychologie: Kognition, Fakultät für Informatik, Universität Duisburg-Essen, Duisburg, Deutschland; Center for Behavioral Addiction Research (CeBAR), Center for Translational Neuro- and Behavioral Sciences (C-TNBS), Universitätsklinikum Essen, Universität Duisburg-Essen), Andreas Oelker (Allgemeine Psychologie: Kognition, Fakultät für Informatik, Universität Duisburg-Essen), Silke M. Müller  (Allgemeine Psychologie: Kognition, Fakultät für Informatik, Universität Duisburg-Essen, Duisburg, Deutschland; Center for Behavioral Addiction Research (CeBAR), Center for Translational Neuro- and Behavioral Sciences (C-TNBS), Universitätsklinikum Essen, Universität Duisburg-Essen), Christian Montag  (Centre for Cognitive and Brain Sciences, Institute of Collaborative Innovation, University of Macau, Macau, China; Department of Psychology, Faculty of Social Sciences, University of Macau, Macau, China; Department of Computer and Information Science, Faculty of Science and Technology), Elisa Wegmann (Allgemeine Psychologie: Kognition, Fakultät für Informatik, Universität Duisburg-Essen, Duisburg, Deutschland; Center for Behavioral Addiction Research (CeBAR), Center for Translational Neuro- and Behavioral Sciences (C-TNBS), Universitätsklinikum Essen, Universität Duisburg-Essen), Astrid Müller (Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Medizinische Hochschule Hannover)

Abstract

Hintergrund und Fragestellung
Bestimmte Persönlichkeitseigenschaften begünstigen die Entwicklung von problematischer Internetnutzung. In früheren Studien konnten positive Zusammenhänge zwischen Neurotizismus, Impulsivität und materialistischen Werten bei vermehrtem Online-Shopping und sozialer Netzwerkenutzung gezeigt werden. Darüber hinaus sprechen einige Befunde für ein erhöhtes Maß an Extraversion und geringere Gewissenhaftigkeit bei Personen mit höherem Online-Shopping. Ebenfalls wurden Assoziationen zwischen den beiden Verhaltensweisen und der dunklen Triade gefunden. Über mögliche Persönlichkeitsunterschiede von Personen mit pathologischem Online-Shopping (pSh) und problematischer Nutzung sozialer Netzwerke (pSNN) ist jedoch wenig bekannt. Ziel der vorliegenden Studie ist die Untersuchung von Persönlichkeitsunterschieden zwischen pSh, pSNN und einer Kontrollgruppe.

Methoden
62 Frauen mit pSh, 74 mit pSNN und 132 Kontrollprobandinnen wurden mithilfe eines diagnostischen Interviews gescreent. Die Stichprobe ist eine Substichprobe der FOR2974-Kohorte, die von Oktober 2021 bis Oktober 2023 erhoben wurde. Zur Erfassung der Persönlichkeitsunterschiede wurden das Big-Five Inventar 2, die Naughty Nine und die Barratt Impulsiveness Scale sowie für die materielle Werteorientierung die Material Values Scale verwendet.

Ergebnisse
Die Probandinnen mit pSh bzw. pSNN erreichten höhere Werte in den Bereichen Neurotizismus, materielle Werteorientierung und Impulsivität als die Kontrollgruppe (kleine bis große Effektstärken [ES]). Gewissenhaftigkeit war bei der Kontrollgruppe höher als bei beiden anderen Gruppen (kleine bis mittlere ES). Offenheit war bei der Kontrollgruppe stärker ausgeprägt als bei pSh (mittlere ES). Materielle Werteorientierung und Neurotizismus unterschieden sich zwischen den beiden Gruppen mit problematischer Nutzung (pSh > pSNN; kleine bis mittlere ES).

Diskussion und Schlussfolgerung
Spezielle Persönlichkeitseigenschaften wie Neurotizismus und Impulsivität sowie die materielle Werteorientierung scheinen mit pSh und pSNN assoziiert zu sein, Gewissenhaftigkeit und Offenheit könnten hingegen protektiv wirken. Eine hohe materielle Werteorientierung und Neurotizismus scheinen vor allem bei pSh relevant zu sein und sollten in der Behandlung berücksichtigt werden.

Interessenskonflikte sowie Erklärung zur Finanzierung
Ich bzw. die Koautorinnen und Koautoren erklären, dass während der letzten 3 Jahre keine wirtschaftlichen Vorteile oder persönlichen Verbindungen bestanden, die die Arbeit zum eingereichten Abstract beeinflusst haben könnten.
Erklärung zur Finanzierung: Die Studie wurde im Rahmen der Forschungsgruppe ACSID, FOR2974, durchgeführt, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert wird - 411232260.

Artikel-Details

Zitationsvorschlag

Schaar, P., Seck, D., Kessling, A., Oelker, A., Müller , S. M., Montag , C., … Müller, A. (2025). Persönlichkeitseigenschaften und materialistische Werte bei pathologischem Online-Shopping und problematischer Nutzung sozialer Netzwerke bei Frauen. Deutscher Suchtkongress, 2(1), 2289. https://doi.org/10.18416/DSK.2025.2289