Deutscher Suchtkongress
Bd. 2 Nr. 1 (2025): Deutscher Suchtkongress
https://doi.org/10.18416/DSK.2025.2269
Implementierung mit Expertise: Drug Checking aus Sicht der Praxis
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Copyright (c) 2025 Deutscher Suchtkongress

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
Abstract
Hintergrund und Fragestellung
Trotz zunehmender Diskussion um und Verfügbarkeit von Drug Checking (DC) in Deutschland fehlt es bislang an empirisch fundiertem Wissen zu Gelingensbedingungen und Herausforderungen bei der Umsetzung entsprechender Angebote. Insbesondere die Perspektiven von Akteur:innen aus bereits bestehenden Angeboten sind bislang unter-repräsentiert.
Vor diesem Hintergrund untersucht das Teilprojekt im Rahmen von „EviDriN“ die Erfah-rungen und Einschätzungen von Expert:innen aus DC-Angeboten, um zentrale Faktoren für eine erfolgreiche Implementierung zu identifizieren. Ziel ist es, praxisbewährte Hand-lungsansätze sichtbar zu machen und zur Entwicklung übertragbarer Implementie-rungsstrategien beizutragen. Das im Feld vorhandene Erfahrungswissen soll systema-tisch aufbereitet und standortübergreifend nutzbar gemacht werden, um die Etablierung von DC-Angeboten nachhaltig zu unterstützen.
Methoden
Mittels leitfadengestützter Expert:inneninterviews mit Personen aus verschiedenen DC-Angeboten im europäischen Raum werden zentrale Bedingungen und Herausforderun-gen der Implementierung erhoben. Die Auswertung erfolgt induktiv inhaltsanalytisch mit einem Fokus auf praxisnahe Gelingensfaktoren und strukturelle Barrieren.
Ergebnisse
Derzeit befindet sich das Unterprojekt in der Erhebungs- und Auswertungsphase. Die Ergebnisse der Interviewstudie werden zum Zeitpunkt des Kongresses vorliegen und im Vortrag präsentiert.
Diskussion und Schlussfolgerung
Die Studie leistet einen Beitrag zur evidenzbasierten Weiterentwicklung von DC-Angeboten und stärkt die Rolle von Praxiserfahrungen bei der Gestaltung von Strategien zur Harm Reduction. Die Ergebnisse sollen zum tieferen Verständnis von Implementie-rungsprozessen beitragen, um zukünftige Angebote passgenau zu planen. Darüber hin-aus sollen die gewonnenen Erkenntnisse als Grundlage für den fachlichen Austausch zwischen bestehenden und potenziellen neuen Angeboten dienen und zur Entwicklung standortübergreifender Implementierungsstrategien beitragen.
Interessenskonflikte sowie Erklärung zur Finanzierung
Ich bzw. die Koautorinnen und Koautoren erklären, dass während der letzten 3 Jahre keine wirtschaftlichen Vorteile oder persönlichen Verbindungen bestanden, die die Arbeit zum eingereichten Abstract beeinflusst haben könnten.
Erklärung zur Finanzierung: Die Expert:inneninterviews stellen ein Teilprojekt des Forschungsprojekts „EviDriN – Evidenzbasiertes Drug Checking in Nürn-berg“ dar, das im Rahmen des DATIpilot-Programms des Bundesministeriums für Bil-dung und Forschung (BMBF) gefördert wird.