Deutscher Suchtkongress
Bd. 2 Nr. 1 (2025): Deutscher Suchtkongress
https://doi.org/10.18416/DSK.2025.2286

AWMF-S1-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Internetnutzungsstörungen (S28), ID 2286

Screening und Diagnostik von Konsumstörungen im Spektrum digitaler Mediennutzung: Empfehlungen der S1-Leitlinie zu Internetnutzungsstörungen

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Florian Rehbein (FH Münster)

Abstract

Hintergrund und Fragestellung
Mit der klinischen Etablierung von Konsumstörungen im Spektrum digitaler Mediennutzung werden fundierte Empfehlungen zum Screening und zur Diagnostik von Internetnutzungsstörungen (IUD), einschließlich spezifischer Subtypen wie Computerspielstörung, Soziale-Netzwerke-Nutzungsstörung, Pornografie-Nutzungsstörung und Shoppingstörung, benötigt.

Methoden
Die Empfehlungen basieren auf einer systematischen Literaturrecherche bis November 2021 sowie einem Expertenkonsens. Identifizierte diagnostische Instrumente wurden nach 11 Qualitätskriterien bewertet. Die zu empfehlenden Instrumente umfassen validierte Fragebögen für das Screening und strukturierte klinische Interviews für die Diagnosebestätigung.

Ergebnisse
Zehn zentrale Empfehlungen wurden abgeleitet: Für das allgemeine Screening von IUD werden die Instrumente CIUS, OSV-S/AICA-S und ACSID-11 empfohlen. Empfehlungen für spezifische Subtypen umfassen IGDS9-SF und GDT für Computerspielsstörung (CSAS und GADIS für Kinder und Jugendliche), SMDS/SOMEDIS für Soziale-Netzwerke-Nutzungsstörung, BPS und PPCS-6 für Pornografie-Nutzungsstörung sowie PBS und COSS für Shoppingstörung. Zur abschließenden Diagnosestellung werden die strukturierten klinischen Interviews AICA-SKI-IBS und I-CAT empfohlen.

Diskussion und Schlussfolgerung
Im Rahmen der Erarbeitung der S1-Leitlinie Internetnutzungsstörungen konnten begründete Empfehlung für das Screening und die Diagnose von IUD abgeleitet werden. Sie bieten einen standardisierten Rahmen für initiales Screening und bestätigende Diagnostik. Da einige Empfehlungen auf einer eingeschränkten Evidenzlage basieren, sind weitere Studien zur Güte und Anwendbarkeit der Instrumente in verschiedenen Subpopulationen erforderlich.

Interessenskonflikte sowie Erklärung zur Finanzierung
Ich bzw. die Koautorinnen und Koautoren erklären, dass während der letzten 3 Jahre keine wirtschaftlichen Vorteile oder persönlichen Verbindungen bestanden, die die Arbeit zum eingereichten Abstract beeinflusst haben könnten. Diese Offenlegungen wurden von einer externen, in der Leitlinienentwicklung erfahrenen Person geprüft. Die Überprüfung ergab keine bedenklichen Konflikte.

Artikel-Details

Zitationsvorschlag

Rehbein, F. (2025). Screening und Diagnostik von Konsumstörungen im Spektrum digitaler Mediennutzung: Empfehlungen der S1-Leitlinie zu Internetnutzungsstörungen. Deutscher Suchtkongress, 2(1), 2286. https://doi.org/10.18416/DSK.2025.2286