Current Issue
Bd. 1 Nr. 1 (2023): Deutscher Suchtkongress
Editorial
Keynotes
Cannabiskonsum in Deutschland und Europa: Einflussfaktoren und Trends (S01)
Corona und die Folgen – Auswirkungen auf das Suchtverhalten und Lehren für die Zukunft (S02)
-
Veränderungen der alkoholspezifischen Sterblichkeit während der COVID-19-Pandemie in 14 europäischen Ländern
-
Chancen und Risiken einer Digitalisierung der Suchtprävention – Lehren aus der Covid-19-Pandemie
Zur Crackproblematik in Deutschland und möglichen Vorschlägen zu Harm-Reduction und Behandlung (S03)
-
-
„Warum oder wieso, das weiß eigentlich keiner“ - Eine qualitative Studie zum Crack-Konsum in Frankfurt
-
-
Forschungsprojekt zur niedrigschwelligen Behandlung einer Crackabhängigkeit
Sucht im Kindes- und Jugendalter: Ergebnisse aus dem IMAC-Mind Verbund I (S04)
-
Prävalenz der Substanzkonsumstörung und Relevanz einzelner diagnostischer Kriterien im Jugendalter
-
Vorgeburtliche Testosteronexposition und Frontalhirnvolumina in der Adoleszenz
-
Emotionsregulation und Interozeption, aber nicht Empathie, beeinflussen den Alkoholkonsum von Jugendlichen
State of the Art: Was wissen wir über Internetnutzungsstörungen? (S05)
dg sps Symposium (S06)
-
-
Rezidive und Remissionen: Zur begrifflichen Entmündigung der von Sucht Betroffenen
-
Cannabis - Frankfurter Bevölkerungsumfragen und Schlussfolgerungen für die Legalisierung (S07)
-
Ergebnisse einer repräsentativen Befragung der Frankfurter Bevölkerung zur kontrollierten Abgabe von Cannabis
-
Zum Stand der Cannabis-Regulierung in Deutschland und den Erfordernissen einer modernden Sucht- und Drogenpolitik
Suchtbehandlung im Kontext von Familie (S08)
-
-
-
Mütter und Väter von Individuen mit einer Abhängigkeitserkrankung - Ergebnisse der BEPAS-Studie
Neuere epidemiologische Daten zum Glücksspielverhalten der Bevölkerung (S09)
-
Einflussfaktoren auf problematisches Glücksspielverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen
-
Kenntnis und Akzeptanz von Spielerschutzmaßnahmen bei den Glücksspielenden
-
Glücksspiel- und Wettverhalten in Österreich – aktuelle Ergebnisse einer Repräsentativerhebung
Achtsamkeitsbasierte Prävention und Intervention von Sucht im Kindes- und Jugendalter: Ergebnisse aus dem IMAC-Mind Verbund II (S10)
-
Ergebnisse des telehealth-basiert durchgeführten Programms „Familien (achtsam) stärken“
Problematische Pornographienutzung: Befunde zu zentralen psychologischen Mechanismen der Störungsentwicklung und ein Therapieprogramm zur Behandlung (S11)
-
Konditionierung und Extinktion in riskanten und pathologischen Pornographie-Nutzern
-
Entscheidungsfindung und exekutive Funktionen bei der problematischen Pornographienutzung
-
PornLoS: Ein innovatives Therapieprogramm zur Behandlung der Pornografie-Nutzungsstörung
Trends in der Suchthilfe (S12)
-
Kokainproblematik in der ambulanten deutschen Suchthilfe - Charakteristika der Klientel im Trend
Der TRR265 „ReCoDe“: Der Verlust und die Wiedererlangung der Kontrolle über den Drogenkonsum (S13)
-
-
Modulatoren der gewohnheitsmäßigen, unflexiblen Kontrolle bei der menschlichen Sucht
-
Neuromodulation und Achtsamkeit als therapeutische Behandlung bei Patienten mit AUD
Nachwuchssymposium der DG-Sucht Nachwuchsgruppe (S14)
-
-
Entwicklung eines krankheitsspezifischen Tabakentwöhnungsprogramms für Personen mit koronarer Herzkrankheit
Neue Wege in der praxis-orientierten Suchtforschung (S15)
-
-
Zur Nutzung von Ketamin als Mittel zur Behandlung von Suchterkrankungen
Suchtprävention und Gesundheitsförderung an Berufsschulen: Ergebnisse aus zwei aktuellen BMG-Projekten (S16)
-
Wirksamkeit der multibehavioralen Präventions-App ready4life bei Berufsschüler:innen
-
App-basierte Prävention von Suchtverhalten: Präventionsinteressen von Berufsschullernenden
-
Meine Zeit ohne -- Die Challenge: Effekte einer App-basierten Verzichtsübung bei Berufsschullernenden
Diversitätsassoziierte Einstellungen und Stigmatisierung in verschiedenen Versorgungsstrukturen der Suchthilfe (S17)
-
Mit Stolz aus der Abhängigkeit - Leistungssensible Suchttherapie – ein Manual zur Stigmaarbeit mit Patient_innen
-
Die Einstellungen von Mitarbeitenden in der Suchthilfe zu Frauen, Männern, Diversen mit Suchtproblemen
-
Cannabislegalisierung – Ergebnisse einer online Befragung von Fachkräften der Suchthilfe in NRW
Wie kann die S3- Leitlinie „Behandlung Cannabisbezogener Störungen“ die Versorgungspraxis unterstützen? (S18)
-
Werkstattbericht zum Leitlinienkapitel „Behandlung von Cannabiskonsumstörungen bei Erwachsenen“
-
-
Legalisierung von Cannabis – Evidenz und Herausforderungen (S19)
-
Handlungsempfehlungen zur Ausgestaltung einer Legalisierung von Cannabis zum Freizeitgebrauch
-
-
Frauen und Substanzgebrauchsstörungen – eine interdisziplinäre Betrachtung (S20)
-
-
Einfluss von Elternschaft auf die Entstehung von Abhängigkeitserkrankungen und Abstinenzmotivation
-
Geschlechtssensitive Behandlung bei Alkoholabhängigkeit: Status quo und Perspektive
Symposium on role of Social Work in treatment of drug use disorders by research network of Universities in Germany, Central Asia and China (SOLID) (S21)
-
HIV/Aids Knowledge and Attitudes among Social Work Students in Kyrgyzstan and Kazakhstan
-
Tabak- und alkoholbezogene Kurzinterventionen in der medizinischen Versorgung (S22)
-
Alkoholkurzinterventionen bei Krankenhauspatient*innen: Übertragungseffekte auf andere Lebensstilbereiche
Glücksspielsuchtprävention: Die Spieler:innensperre als zentrale Maßnahme des Spieler:innenschutzes vor und nach Inkrafttreten des Glücksspielstaatsvertrags 2021 (S23)
Unterschiedliche Aspekte der Belohnungsverarbeitung bei Suchterkrankungen (S24)
-
Delay Discounting als Pathomechanismus der Sucht: Eine kritische Betrachtung
-
Diagnostische Ansätze bei Internetnutzungsstörungen: Neue Entwicklungen (S25)
-
Erfassung von spielstrukturellen Merkmalen von Computerspielen zur Einschätzung des Suchtpotenzials
-
Vergleich eines standardisierten und eines klinischen Interviews zur Erfassung von Internetnutzungsstörungen
-
Über das Potential des Digital Phenotyping-Ansatz in der Verhaltenssucht-Diagnostik
Wichtige Zielgruppe: die Angehörigen (S26)
-
E-Mental-Health-Angebote für Angehörige von Menschen mit Suchterkrankungen
Fetale Alkoholspektrumstörungen (FASD) im Erwachsenenalter (S27)
-
-
Substanzkonsum und psychische Gesundheit beim Erwachsenen mit fetaler Alkoholspektrumstörung (FASD)
-
Die Bedeutung von Inhibition und Inhibitionstraining in der stationären Behandlung von Alkoholkonsumstörungen (S28)
-
Neuronale und behaviorale Maße für Inhibition sowie ihre Veränderung durch Inhibitionstraining
-
Die Rolle von Veränderungsmotivation als Moderator der Effekte eines Inhibitionstrainings
Cannabiskonsum junger Menschen: Verbreitung und Präventionsansätze (S29)
-
Angebote der BZgA zur Cannabisprävention – Maßnahmen und Qualitätssicherung
-
-
Cannabisprävention im Setting Schule: Erste Ergebnisse zweier Interventionsstudien
Make it happen - make it work: Implementierungsstrategien zur systematischen Behandlung des Tabakkonsums in Gesundheitseinrichtungen (S30)
-
Das rauchfrei ticket - was passiert nach der Zuweisung zur BZgA-Telefonberatung?
Medienbezogene Störungen bei Kindern und Jugendlichen – Trends, Hintergründe, Therapie (S31)
-
Entwicklung medienbezogener Störungen im Kindes- und Jugendalter im Verlauf der Pandemie
Innovative Interventionen (S32)
-
-
Klinische Charakterisierung von Inanspruchnehmenden der Pilotierung einer onlinebasierten Kurzzeittherapie
-
-
Neue Klient*innen durch neue Wege?! - Erste Ergebnisse aus der Suchtforschung zum Modellprojekt SEMRES
Different scenes, different settings I (S33)
-
-
Onlinesexsucht: Patientenmerkmale und therapeutische Ansätze der sog. Onlinepornografienutzungsstörung
Psychiatrische Komorbiditäten bei Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen (S34)
-
Borderline- und Traumafolgestörungen bei Menschen mit Substanzkonsumstörungen
-
-
-
Substanzkonsum im sexuellen Kontext (S35)
-
Substanzkonsum im sexuellen Kontext bei Rehabilitand*innen in Suchtfachkliniken - Ergebnisse der SubSex Studie
-
Sexualerleben und Leidensdruck bei Chemsex-Usern - Ergebnisse einer Online Studie
-
Chemsex und psychische Gesundheit bei Männern, die Sex mit Männern haben
-
Psychosoziale Versorgung von Patient:innen mit transplantationsbedürftiger äthyltoxischer Leberzirrhose – Leitlinien-Update, Versorgungsstrukturen und -Barrieren (S36)
-
Eine qualitative Erhebung der suchtmedizinischen Versorgungsstrukturen an LTx-Zentren
Internetnutzungsstörungen über die Lebensspanne - Altersabhängige Besonderheiten und ihre Bedeutung für Prävention und Therapie (S37)
-
Emotionale Dysregulation als Prädiktor für problematisches Computerspielverhalten bei Kindern und Jugendlichen
-
Prädiktoren unbehandelter Remission bei Internetnutzungsstörungen im jugendlichen und jungen Erwachsenenalter
Different scenes, different settings II (S38)
-
Die Auswirkungen der Coronapandemie auf die Versorgung drogenkonsumierender Inhaftierter
-
Die Rolle des Maßregelvollzugs gem. §64 StGB für die Behandlung von Drogenabhängigen in Deutschland
-
Institutioneller Umgang mit Tabakkonsum in sächsischen Jugendhilfeeinrichtungen – das UTA-JU Onlinesurvey
Besondere Risiken in frühen Lebensjahren (S39)
-
-
Alkohol und Rauchen in der Schwangerschaft – Ergebnisse einer Mixed-Methods-Studie
Update Rauchen (S40)
-
Rauchen und Organtransplantation (ROT): Eine Befragung deutscher Transplantationszentren
-
Zusammenhänge zwischen der pathologischen Nutzung sozialer Netzwerke und dem Raucherstatus
Herausforderungen und Chancen in der Versorgung (S41)
-
Welchen klinischen und praktischen Nutzen generiert die moderne Soziologie für Psychiatrie und Psychotherapie?
-
Psychiatrieplanung auf dem Boden der klinischen Epidemiologie- Planungsprozesse und Umsetzungen im Kanton Luzern
Neuroendokrine Pathways der Sucht - Vorstellung aktueller neuroendokrinologischer Forschungsergebnisse zur Rolle von Oxytocin, Ghrelin und Dopamin bei Abhängigkeitserkrankungen und deren Nutzen in Behandlung und Diagnostik (S42)
-
Promoter-Methylierung des Dopamintransportergens – ein Biomarker der Alkoholkonsumstörung?
Drogentod und was wir dagegen tun könn(t)en (S43)
Update Alkohol (S44)
-
-
Wege aus der Alkoholabhängigkeit zurück ins Sozial- und Erwerbsleben – eine retrospektive Datenanalyse
-
Schätzung alkohol-attribuierbarer Mortalität und Morbidität: Trends 2006 – 2021
Update Verhaltenssüchte (S45)
-
Buying-shopping disorder: Eine bibliometrische Analyse der publizierten Studien seit 1990
-
Erkennung von Stigmatisierung durch künstliche Intelligenz: (problematisches) Glücksspiel in den sozialen Medien
-
Kauf-Shopping-Störung und kognitive Funktionen: Systematische Übersicht experimenteller Studien
Aktuelle Brennpunkte in der Versorgung spezifischer Zielgruppen (S46)
-
-
Chancen und Herausforderungen beim Aufbau einer klinikgebundenen Substitutionsambulanz
Internetnutzungsstörungen im Kindes- und Jugendalter: Neue Befunde zu Diagnostik, psychosozialen und psychopathologischen Korrelaten sowie Ergebnisse eines Onlinetrainings für Eltern (S47)
Screening-Instrumente bei Internetnutzungsstörungen: Befunde zu psychometrischen Eigenschaften, kombinierter Erfassung verschiedener Störungsbilder und klinischer Validierung (S48)
-
Klinische Validierung eines Screeninginstruments für Computerspielstörung und Soziale-Netzwerke-Nutzungsstörung
-
Psychometrische Eigenschaften und Zusammenhänge DSM-5- und ICD-11-basierter Screening-Instrumente
-
Validierung der Compulsive Internet Use Scale anhand eines klinischen Interviews
Gute Idee - Was wurde daraus? (S49)
-
-
Untersuchungen zum Einfluss von Medien auf den Tabak- und Alkoholkonsum von Kindern und Jugendlichen
-
Neue Medien – neue Möglichkeiten zur Alkohol- und Tabakprävention bei jungen Leuten
Der Komplexität von Sucht gerecht werden: Potentiale und Herausforderungen qualitativer Interviewstudien im Feld der Suchtforschung (S50)
FOR2974: Belohnungserleben und -erwartungen bei spezifischen Internetnutzungsstörungen (S51)
-
Die empirische Überprüfung einer Dual-Prozess-Hypothese für computerspielbezogene Kognitionen und Entscheidungen
Aktuelle Herausforderungen in der niedrigschwelligen Suchthilfe. (S52)
-
Crack-Konsum in deutschen Großstädten. Handlungsempfehlungen einer Expert:innen-Gruppe.
Zeitgemäßer Einsatz von Disulfiram im Rahmen eines Gesamtbehandlungskonzeptes bei Alkoholabhängigkeit (S53)
-
Aktuelle Vorstellungen zu pharmakologischen und psychologischen Wirkmechanismen von Disulfiram
-
Stationäre Entwöhnung - und danach? (S54)
-
Motive und Hürden der stationären Entwöhnung: Ergebnisse einer Betroffenenbefragung
Problematischer Alkoholkonsum: Welche Bedeutung haben biologisches und soziales Geschlecht? (S55)
-
-
-
Impulsivität und Distress als Prädiktoren von Alkoholkonsum in Abhängigkeit von Geschlecht und Alter
-
Interagierende Einflüsse von Geschlecht und aversiven Kindheitserfahrungen auf Alkoholkonsum
FOR2974: Reizreaktivität und Entscheidungsfindung bei spezifischen Internetnutzungsstörungen (S56)
-
Reizreaktivität auf distale Cues bei Personen in frühen Stadien einer Computerspielstörung
Vielfalt in der Suchthilfe: Perspektiven aus der Dachgesellschaft (S57)
-
-
Stigmatisierende Einstellungen gegenüber Menschen mit Alkoholkonsumstörungen bei Medizinstudierenden
-
Von Nutzer:innen und Selbsthilfe lernen – Diversität als (zukünftiges) Leitprinzip der Suchthilfe
Psychische Sekundärfolgen und Bindungsstruktur bei der Internet Gaming Disorder (S58)
Update Prävention (S59)
-
Herausforderungen hybrider (digital/analog) Settingansätze in der schulischen Suchtprävention
-
-
Versorgung alkoholbezogener Probleme in Deutschland (S60)
-
Alkoholbezogene Haupt- und Sekundärdiagnosen in Krankenhäusern: Auswertungen der DRG-Statistik
Neue Wege zur Verringerung des Substanzkonsums - Können Interventionen zur Verringerung des Substanzkonsums durch grundlegende motivierende Interventionen, die auf automatische Prozesse abzielen, unterstützt werden? (S61)
Postersession 1
Postersession 2
-
Bedarfe von Menschen aus der LGBTQI+ Community in der Suchthilfe – Eine Qualitative Befragung von Fachkräften
-
Der Bedarf an Suchttherapeut_innen in der deutschen Suchthilfelandschaft
-
Motivationsstand der Klient_innen in der Suchthilfe aus Sicht der Fachkräfte – Ergebnisse einer Online-Umfrage
-
Psychotherapiepraxis mit Spezialisierung Abhängigkeitserkrankungen - erste Daten
-
Postersession 3
-
-
Unterstützung der Alkoholabstinenz mittels Smartphone-App und mobilem Atemalkohol-Testgerät
-
Das Rauchverhalten in Europa im Kontext der Maßnahmen zur Eindämmung des Tabakkonsums