Bd. 1 Nr. 1 (2023): Deutscher Suchtkongress

Editorial

Cannabiskonsum in Deutschland und Europa: Einflussfaktoren und Trends (S01)

Corona und die Folgen – Auswirkungen auf das Suchtverhalten und Lehren für die Zukunft (S02)

Zur Crackproblematik in Deutschland und möglichen Vorschlägen zu Harm-Reduction und Behandlung (S03)

Sucht im Kindes- und Jugendalter: Ergebnisse aus dem IMAC-Mind Verbund I (S04)

State of the Art: Was wissen wir über Internetnutzungsstörungen? (S05)

Cannabis - Frankfurter Bevölkerungsumfragen und Schlussfolgerungen für die Legalisierung (S07)

Suchtbehandlung im Kontext von Familie (S08)

Neuere epidemiologische Daten zum Glücksspielverhalten der Bevölkerung (S09)

Achtsamkeitsbasierte Prävention und Intervention von Sucht im Kindes- und Jugendalter: Ergebnisse aus dem IMAC-Mind Verbund II (S10)

Problematische Pornographienutzung: Befunde zu zentralen psychologischen Mechanismen der Störungsentwicklung und ein Therapieprogramm zur Behandlung (S11)

Der TRR265 „ReCoDe“: Der Verlust und die Wiedererlangung der Kontrolle über den Drogenkonsum (S13)

Nachwuchssymposium der DG-Sucht Nachwuchsgruppe (S14)

Neue Wege in der praxis-orientierten Suchtforschung (S15)

Suchtprävention und Gesundheitsförderung an Berufsschulen: Ergebnisse aus zwei aktuellen BMG-Projekten (S16)

Wie kann die S3- Leitlinie „Behandlung Cannabisbezogener Störungen“ die Versorgungspraxis unterstützen? (S18)

Legalisierung von Cannabis – Evidenz und Herausforderungen (S19)

Frauen und Substanzgebrauchsstörungen – eine interdisziplinäre Betrachtung (S20)

Symposium on role of Social Work in treatment of drug use disorders by research network of Universities in Germany, Central Asia and China (SOLID) (S21)

Tabak- und alkoholbezogene Kurzinterventionen in der medizinischen Versorgung (S22)

Glücksspielsuchtprävention: Die Spieler:innensperre als zentrale Maßnahme des Spieler:innenschutzes vor und nach Inkrafttreten des Glücksspielstaatsvertrags 2021 (S23)

Unterschiedliche Aspekte der Belohnungsverarbeitung bei Suchterkrankungen (S24)

Diagnostische Ansätze bei Internetnutzungsstörungen: Neue Entwicklungen (S25)

Wichtige Zielgruppe: die Angehörigen (S26)

Fetale Alkoholspektrumstörungen (FASD) im Erwachsenenalter (S27)

Die Bedeutung von Inhibition und Inhibitionstraining in der stationären Behandlung von Alkoholkonsumstörungen (S28)

Cannabiskonsum junger Menschen: Verbreitung und Präventionsansätze (S29)

Make it happen - make it work: Implementierungsstrategien zur systematischen Behandlung des Tabakkonsums in Gesundheitseinrichtungen (S30)

Medienbezogene Störungen bei Kindern und Jugendlichen – Trends, Hintergründe, Therapie (S31)

Innovative Interventionen (S32)

Different scenes, different settings I (S33)

Psychiatrische Komorbiditäten bei Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen (S34)

Substanzkonsum im sexuellen Kontext (S35)

Internetnutzungsstörungen über die Lebensspanne - Altersabhängige Besonderheiten und ihre Bedeutung für Prävention und Therapie (S37)

Besondere Risiken in frühen Lebensjahren (S39)

Update Rauchen (S40)

Neuroendokrine Pathways der Sucht - Vorstellung aktueller neuroendokrinologischer Forschungsergebnisse zur Rolle von Oxytocin, Ghrelin und Dopamin bei Abhängigkeitserkrankungen und deren Nutzen in Behandlung und Diagnostik (S42)

Drogentod und was wir dagegen tun könn(t)en (S43)

Update Alkohol (S44)

Update Verhaltenssüchte (S45)

Aktuelle Brennpunkte in der Versorgung spezifischer Zielgruppen (S46)

Internetnutzungsstörungen im Kindes- und Jugendalter: Neue Befunde zu Diagnostik, psychosozialen und psychopathologischen Korrelaten sowie Ergebnisse eines Onlinetrainings für Eltern (S47)

Screening-Instrumente bei Internetnutzungsstörungen: Befunde zu psychometrischen Eigenschaften, kombinierter Erfassung verschiedener Störungsbilder und klinischer Validierung (S48)

Der Komplexität von Sucht gerecht werden: Potentiale und Herausforderungen qualitativer Interviewstudien im Feld der Suchtforschung (S50)

FOR2974: Belohnungserleben und -erwartungen bei spezifischen Internetnutzungsstörungen (S51)

Stationäre Entwöhnung - und danach? (S54)

Problematischer Alkoholkonsum: Welche Bedeutung haben biologisches und soziales Geschlecht? (S55)

FOR2974: Reizreaktivität und Entscheidungsfindung bei spezifischen Internetnutzungsstörungen (S56)

Vielfalt in der Suchthilfe: Perspektiven aus der Dachgesellschaft (S57)

Update Prävention (S59)

Versorgung alkoholbezogener Probleme in Deutschland (S60)

Neue Wege zur Verringerung des Substanzkonsums - Können Interventionen zur Verringerung des Substanzkonsums durch grundlegende motivierende Interventionen, die auf automatische Prozesse abzielen, unterstützt werden? (S61)

Postersession 1

Postersession 2

Postersession 3

Alle Ausgaben anzeigen