Deutscher Suchtkongress
Bd. 1 Nr. 1 (2023): Deutscher Suchtkongress
https://doi.org/10.18416/DSK.2023.1035

Aktuelle Brennpunkte in der Versorgung spezifischer Zielgruppen (S46)

Take-Home Naloxone für Opioidabhängige – Chancen und Herausforderungen

Hauptsächlicher Artikelinhalt

Norbert Wodarz (Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität am Bezirksklinikum Regensburg, Regensburg), Oliver Pogarell (Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am LMU Klinikum, München), Jörg Wolstein (Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Bamberg), Heike Wodarz-von Essen+ (Zentrum für Klinische Suchtmedizin, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität am Bezirksklinikum Regensburg, Regensburg)

Abstract

Hintergrund
Die Zahl der Drogentoten steigt in den letzten Jahren wieder deutlich an. Bei mind. 2/3 der Drogentoten wurden Opioide als todesursächlich identifiziert. Oft sind bei Überdosierungen potentielle Helfer anwesend, meist selber Konsumenten. Take-Home Naloxon für Opioidabhängige kann hier dazu beitragen, Menschenleben zu retten. Wichtig ist hierfür aber die Kenntnis des richtigen Einsatzes, sowie des Umgangs mit eventuellen Nebenwirkungen, wie z.B. Entzugssymptomen oder der begrenzten Wirkdauer des Naloxon, insbesondere im Vergleich zu lang-wirksamen Opioiden. Dies lässt sich gut in einen praktisch und leicht erinnerbaren Ablaufplan für Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Opioidüberdosierungen und somit in eine Notfallschulung für Opioidabhängige integrieren.


Erläuterung des Versorgungsprojektes
Die Zahl der Drogentoten steigt in den letzten Jahren wieder deutlich an. Bei mind. 2/3 der Drogentoten wurden Opioide als todesursächlich identifiziert. Oft sind bei Überdosierungen potentielle Helfer anwesend, meist selber Konsumenten. Take-Home Naloxon für Opioidabhängige kann hier dazu beitragen, Menschenleben zu retten. Wichtig ist hierfür aber die Kenntnis des richtigen Einsatzes, sowie des Umgangs mit eventuellen Nebenwirkungen, wie z.B. Entzugssymptomen oder der begrenzten Wirkdauer des Naloxon, insbesondere im Vergleich zu lang-wirksamen Opioiden. Dies lässt sich gut in einen praktisch und leicht erinnerbaren Ablaufplan für Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Opioidüberdosierungen und somit in eine Notfallschulung für Opioidabhängige integrieren.


Erfahrungen/Erwartungen
Es werden Ergebnisse aus dem Modellprojekt vorgestellt, die die Wirksamkeit und Effektivität des Take-Home Naloxon für Opioidabhängige belegen können.


Diskussion und Schlussfolgerung
Der Schwerpunkt der Darstellung wird auf den Chancen (z.B. Reduktion von Drogentod), aber auch den Herausforderungen (z.B. Notwendigkeit der engen Kooperation) bei der tatsächlichen Umsetzung von Take-Home Naloxon für Opioidabhängige liegen.


Offenlegung von Interessenskonflikten sowie Förderungen
Ich und die Koautorinnen und Koautoren erklären, dass während der letzten 3 Jahre keine wirtschaftlichen Vorteile oder persönlichen Verbindungen bestanden, die die Arbeit zum eingereichten Abstract beeinflusst haben könnten.


Erklärung zur Finanzierung: Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege

Artikel-Details

Zitationsvorschlag

Wodarz, N., Pogarell, O., Wolstein, J., & Wodarz-von Essen+, H. (2023). Take-Home Naloxone für Opioidabhängige – Chancen und Herausforderungen. Deutscher Suchtkongress, 1(1). https://doi.org/10.18416/DSK.2023.1035